Mess- und Analy­se­plat­tform

Die mod­u­lar aufge­baute Soft­ware­plat­tform stellt Ihnen ein flex­i­bles und leis­tungs­fähiges Werkzeug zur Daten­er­fas­sung, ‑analyse, ‑darstel­lung und ‑aus­gabe zur Ver­fü­gung.

Live-Auswer­tung
der Mess­dat­en

  • Sig­nalver­läufe und Spek­tren inkl. Ver­drehwinkel
  • Kon­tinuier­liche Gren­zw­ertüberwachung
  • Dig­i­taler Alar­maus­gang am Mess­gerät

Flex­i­bles
Baukas­ten­sys­tem

  • Vordefinierte Auswer­tungs­bausteine
  • Vielfältige Kom­bi­na­tion­s­möglichkeit­en der Bausteine, auch für gemein­same Auswer­tung mehrerer Mes­sun­gen
  • Leis­tungs­fähige grafis­che Darstel­lun­gen von 3D- und 2D-Kur­ven, sowie Ort­skur­ven

Schneller Weg von
Mes­sung zur Darstel­lung

  • Nutzung des Baukas­ten­sys­tems mit vordefinierten Grafik­bausteinen
  • z.B. 3D-Spek­trum erzeu­gen und anse­hen mit nur einem Auswer­tungs­baustein
  • Inter­ak­tive Grafik (Zoomen, Drehen, Messzeiger, Schnit­tbild­di­a­gramme)

Hochaufgelöste
Drehzahlmes­sun­gen

  • 12 GHz Zäh­ler auf der Drehzahlmesskarte garantiert höch­ste Zeit- und Winke­lau­flö­sung
  • Präzise Mes­sung von kle­in­sten Drehzahlschwankun­gen und Schwing­winkeln auch bei hohen Drehzahlen
  • Ver­drehwinkel und Über­tra­gungs­fehler von Getrieben mit Auflö­sung im Sub-Mikrom­e­ter­bere­ich

3D-Ord­nungs­analy­sen

  • 3D-Spek­togramme (Über­sicht, Serie von Spek­tren)
  • 2D-Einzelord­nun­gen, Mit­tel- und Sum­men­wert
  • Ort­skur­ven und inverse Fouri­er­trans­for­ma­tion

Dynamis­ch­er Ver­drehwinkel

  • Ver­drehwinkel, Ver­stell­winkel, Tor­sion
  • Im Zeit- und Spek­tral­bere­ich
  • Sta­tis­ch­er und dynamis­ch­er Anteil

Schwing­winkel

  • Aus gemesse­nen Drehzahlschwankun­gen
  • Im Zeit- und Spek­tral­bere­ich
  • Zer­legung in Arbeitsspiele / Zyklen

Verzah­nungs­analy­sen

  • Ein­flanken­wälzprü­fung (Ken­nwerte nach DIN 3960 und DIN 3971)
  • Ord­nungsspek­tren, Kör­per­schal­l­analyse mehrstu­figer Zah­n­räder
  • Verzah­nungsqual­ität nach DIN 3963

Ani­ma­tion

  • Mit Bewe­gungs­dat­en aus der Auswer­tung
  • Ein­fach zu kon­stru­ierende Draht­mod­elle
  • Rota­torische und trans­la­torische Größen

Ven­til­trieb

  • Ven­til­hub, ‑geschwindigkeit und ‑beschle­u­ni­gung
  • Hub­ver­lust, Auf­set­zgeschwindigkeit
  • Ven­tilüber­schnei­dung, Hubfläche
LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB