DATEN­SCHUTZERK­LÄRUNG

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hin­weise

Mit diesen Daten­schutzhin­weisen informieren wir, die VISP­IRON ROTEC GmbH, darüber, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen, wenn Sie diese Web­seite besuchen. Daneben erfahren Sie, welche Rechte Sie in Bezug auf die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en haben.

Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne der Daten­schutzge­set­ze, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSG­VO), ist:

VISP­IRON ROTEC GmbH
Joseph-Dollinger-Bogen 28
80807 München 

Daten­er­he­bung und Nutzung­sum­fang

Wenn Sie unsere Web­seite besuchen, erheben und ver­wen­den wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, wenn und soweit dies zur Durch­führung des jew­eili­gen Dien­stes bzw. der jew­eili­gen Funk­tion erforder­lich ist. Der Begriff „per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ meint alle Einze­langaben über eine bes­timmte oder bes­timm­bare natür­liche Per­son, wie zum Beispiel ihre Kon­tak­t­dat­en oder den Inhalt von Eingaben in (Kontakt-)Formulare.

Soweit wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erheben, ver­ar­beit­en oder nutzen, beacht­en wir die anwend­baren geset­zlichen Vorschriften, ins­beson­dere die EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSG­VO), das Bun­des­daten­schutzge­setz (BDSG) und das Teleme­di­enge­setz (TMG). Eine Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Dritte oder eine Ver­wen­dung über den Zweck der Erhe­bung hin­aus erfol­gt nicht. Sollte eine Weit­er­leitung an Dritte zur Beant­wor­tung ein­er Anfrage oder Durch­führung eines Dien­stes erforder­lich sein, gilt das Ein­ver­ständ­nis des Betrof­fe­nen insoweit als erteilt.

Über unsere Web­seite erhobene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en geben wir an staatliche Ein­rich­tun­gen, Behör­den und Gerichte weit­er, soweit wir hierzu verpflichtet sind oder soweit dies zur effizien­ten Rechtsvertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­en erforder­lich ist.

Für den Betrieb der Web­seite kön­nen wir tech­nis­che Dien­stleis­ter im Rah­men ein­er Auf­tragsver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ein­set­zen.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Zwecke der Daten­ver­ar­beitung durch die ver­ant­wortliche Stelle und Dritte

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur zu den in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Zweck­en. Eine Über­mit­tlung Ihrer per­sön­lichen Dat­en an Dritte zu anderen als den genan­nten Zweck­en find­et nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­lichen Dat­en nur an Dritte weit­er, wenn:

  • Sie Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu erteilt haben,
  • die Ver­ar­beitung zur Abwick­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist,
  • die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich ist,
  • die Ver­ar­beitung zur Wahrung berechtigter Inter­essen erforder­lich ist und kein Grund zur Annahme beste­ht, dass Sie ein über­wiegen­des schutzwürdi­ges Inter­esse an der Nichtweit­er­gabe Ihrer Dat­en haben.

Daten­ver­ar­beitung in Drit­tlän­dern

Sofern wir Dat­en in einem Drit­t­land (d.h., außer­halb der Europäis­chen Union (EU), des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) ver­ar­beit­en oder die Ver­ar­beitung im Rah­men der Inanspruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mit­tlung von Dat­en an andere Per­so­n­en, Stellen oder Unternehmen stat­tfind­et, erfol­gt dies nur im Ein­klang mit den geset­zlichen Vor­gaben.

Vor­be­haltlich aus­drück­lich­er Ein­willi­gung oder ver­traglich oder geset­zlich erforder­lich­er Über­mit­tlung ver­ar­beit­en oder lassen wir die Dat­en nur in Drit­tlän­dern mit einem anerkan­nten Daten­schutzniveau, zu denen die unter dem “Pri­va­cy-Shield” zer­ti­fizierten US-Ver­ar­beit­er gehören, oder auf Grund­lage beson­der­er Garantien, wie z.B. ver­traglich­er Verpflich­tung durch soge­nan­nte Stan­dard­schutzk­lauseln der EU-Kom­mis­sion, des Vor­liegens von Zer­ti­fizierun­gen oder verbindlich­er intern­er Daten­schutzvorschriften, ver­ar­beit­en (Art. 44 bis 49 DSG­VO, Infor­ma­tion­s­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Auskun­ft, Sper­rung, Löschung

Wir hal­ten uns an die Grund­sätze der Daten­ver­mei­dung und Datensparsamkeit. Wir spe­ich­ern Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en daher nur so lange, wie dies zur Erre­ichung der hier genan­nten Zwecke erforder­lich ist oder wie es die vom Geset­zge­ber vorge­se­henen vielfälti­gen Spe­icher­fris­ten vorse­hen. Nach Fort­fall des jew­eili­gen Zweck­es bzw. Ablauf dieser Fris­ten wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig und entsprechend den geset­zlichen Vorschriften ges­per­rt oder gelöscht.

Ihre Betrof­fe­nen­rechte

Unter der im Absatz angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en unseres Daten­schutzbeauf­tragten kön­nen Sie jed­erzeit fol­gende Rechte ausüben:

  • Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten Dat­en und deren Ver­ar­beitung
  • Berich­ti­gung unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en
  • Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en
  • Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Dat­en auf­grund geset­zlich­er Pflicht­en noch nicht löschen dür­fen
  • Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en bei uns
  • Datenüber­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben oder einen Ver­trag mit uns abgeschlossen haben

Sofern Sie uns eine Ein­willi­gung erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.

Sie kön­nen sich jed­erzeit mit ein­er Beschw­erde an die für Sie zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde wen­den. Ihre zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde richtet sich nach dem Bun­des­land Ihres Wohn­sitzes, Ihrer Arbeit oder der mut­maßlichen Ver­let­zung. Eine Liste der Auf­sichts­be­hör­den (für den nichtöf­fentlichen Bere­ich) mit Anschrift find­en Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

VISP­IRON ROTEC GmbH
Daten­schutzbeauf­tragter
Joseph-Dollinger-Bogen 28
80807 München
E‑Mail: datenschutz@vispiron.de

Links

Unsere Web­seite enthält Ver­weise zu anderen Inter­net­seit­en (Links). Wir haben keinen Ein­fluss auf die inhaltliche Aus­gestal­tung der ver­link­ten Seit­en. Diese wur­den vor der Freis­chal­tung der Links sorgfältig über­prüft. Den­noch kann nicht aus­geschlossen wer­den, dass durch die Betreiber der jew­eili­gen Seit­en inhaltliche Änderun­gen vorgenom­men wur­den, die gegen gel­tendes Recht oder die Philoso­phie von VISP­IRON ROTEC ver­stoßen. VISP­IRON ROTEC dis­tanziert sich von der­ar­ti­gen Inhal­ten.

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung

Unsere Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Änderung unser­er Daten­schutzbes­tim­mungen

Wir behal­ten uns vor, diese Daten­schutzerk­lärung anzu­passen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderun­gen entspricht oder um Änderun­gen unser­er Leis­tun­gen in der Daten­schutzerk­lärung umzuset­zen, etwa bei der Ein­führung neuer Dien­ste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Daten­schutzerk­lärung.

3. Daten­er­fas­sung auf unser­er Web­site

Erfas­sung all­ge­mein­er Infor­ma­tio­nen (Cook­ies)

Wenn Sie auf unsere Web­site zugreifen, wer­den automa­tisch mit­tels eines Cook­ies Infor­ma­tio­nen all­ge­mein­er Natur erfasst. Diese Infor­ma­tio­nen bein­hal­ten etwa die Art des Web­browsers, das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net-Ser­vice-Providers und ähn­lich­es. Hier­bei han­delt es sich auss­chließlich um Infor­ma­tio­nen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Per­son zulassen.

Diese Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch notwendig, um von Ihnen ange­forderte Inhalte von Web­seit­en kor­rekt auszuliefern und fall­en bei Nutzung des Inter­nets zwin­gend an. Sie wer­den ins­beson­dere zu fol­gen­den Zweck­en ver­ar­beit­et:

  • Sich­er­stel­lung eines prob­lem­losen Verbindungsauf­baus der Web­site
  • Sich­er­stel­lung ein­er rei­bungslosen Nutzung unser­er Web­site
  • Auswer­tung der Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität

Die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en basiert auf unserem berechtigten Inter­esse aus den vor­ge­nan­nten Zweck­en zur Daten­er­he­bung. Wir ver­wen­den Ihre Dat­en nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen. Empfänger der Dat­en sind nur die ver­ant­wortliche Stelle und ggf. Auf­tragsver­ar­beit­er. Anonyme Infor­ma­tio­nen dieser Art wer­den von uns ggf. sta­tis­tisch aus­gew­ertet, um unseren Inter­ne­tauftritt und die zugrunde liegende Tech­nolo­gie zu opti­mieren.

Sie kön­nen in Ihren Inter­net­brows­er-Ein­stel­lun­gen die Spe­icherung von Cook­ies deak­tivieren. Die Nutzung bes­timmter Inhalte und Dien­ste unser­er Web­seite kann dann jedoch beein­trächtigt sein.

Soweit wir Cook­ies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, informieren wir Sie geson­dert in unser­er Daten­schutzerk­lärung.

Serv­er-Log-Dateien

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, erfassen unsere Web-Serv­er in ein­er Log-Datei stan­dard­mäßig die Adresse (URL) der abgerufe­nen Seite, Datum, Uhrzeit, Dauer und Größe des Abrufs, etwaige Fehler­mel­dun­gen und ggf. das Betrieb­ssys­tem und die Browser­soft­ware Ihres Com­put­ers sowie die Web­site, von der aus Sie uns besuchen. Wir spe­ich­ern in unseren Log­files auch die IP-Adresse Ihres Rech­n­ers. Die IP- Adresse ist eine Num­mer, die ihr Inter­net-Anbi­eter Ihrem Rech­n­er vor­rüberge­hend oder auch dauer­haft zuweist.

Kon­tak­tauf­nahme und Kon­takt-/Bestell­for­mu­la­re

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung der in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt somit auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail (rotec @ vispiron.de) an uns. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z.B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Web­site

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespe­ichert.

Spe­icherung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spe­ichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­mentare ver­fassen. Da wir Kom­mentare auf unser­er Seite nicht vor der Freis­chal­tung prüfen, benöti­gen wir diese Dat­en, um im Falle von Rechtsver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fass­er vorge­hen zu kön­nen.

Abon­nieren von Kom­mentaren

Als Nutzer der Seite kön­nen Sie nach ein­er Anmel­dung Kom­mentare abon­nieren. Sie erhal­ten eine Bestä­ti­gungse­mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rah­men des Abon­nierens von Kom­mentaren eingegebe­nen Dat­en wer­den in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Dat­en für andere Zwecke und an ander­er Stelle (z.B. Newslet­terbestel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Spe­icher­dauer der Kom­mentare

Die Kom­mentare und die damit ver­bun­de­nen Dat­en (z.B. IP-Adresse) wer­den gespe­ichert und verbleiben auf unser­er Web­site, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­mentare aus rechtlichen Grün­den gelöscht wer­den müssen (z.B. belei­di­gende Kom­mentare).

Rechts­grund­lage

Die Spe­icherung der Kom­mentare erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO). Sie kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per E‑Mail (rotec @ vispiron.de) an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

4. Soziale Medi­en

Wir unter­hal­ten Onlinepräsen­zen inner­halb sozialer Net­zw­erke, um mit den dort aktiv­en Nutzern zu kom­mu­nizieren oder um dort Infor­ma­tio­nen über uns anzu­bi­eten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Dat­en der Nutzer außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschw­ert wer­den kön­nte. Im Hin­blick auf US-Anbi­eter, die unter dem Pri­va­cy-Shield zer­ti­fiziert sind oder ver­gle­ich­bare Garantien eines sicheren Daten­schutzniveaus bieten, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflicht­en, die Daten­schutz­s­tan­dards der EU einzuhal­ten.

Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer inner­halb sozialer Net­zw­erke im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen z.B. anhand des Nutzungsver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Die Nutzung­spro­file kön­nen wiederum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Net­zw­erke zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Rech­n­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräte gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen ein­gel­og­gt sind).

Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitungs­for­men und der Wider­spruchsmöglichkeit­en (Opt-Out) ver­weisen wir auf die Daten­schutzerk­lärun­gen und Angaben der Betreiber der jew­eili­gen Net­zw­erke.

Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Betrof­fe­nen­recht­en weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbi­eter haben jew­eils Zugriff auf die Dat­en der Nutzer und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, dann kön­nen Sie sich an uns wen­den.

Ver­ar­beit­ete Date­narten

Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Betrof­fene Per­so­n­en

Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).

Zwecke der Ver­ar­beitung

Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion, Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies), Remar­ket­ing.

Rechts­grund­la­gen

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSG­VO).

Einge­set­zte Dien­ste und Dien­stean­bi­eter

Insta­gram : Soziales Net­zw­erk; Dien­stan­bi­eter: Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA; Web­site: https://www.instagram.com; Daten­schutzerk­lärung: http://instagram.com/about/legal/privacy.

LinkedIn: Soziales Net­zw­erk; Dien­stan­bi­eter: LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Web­site: https://www.linkedin.com; Daten­schutzerk­lärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Pri­va­cy Shield (Gewährleis­tung Daten­schutzniveau bei Ver­ar­beitung von Dat­en in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active; Wider­spruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Xing: Soziales Net­zw­erk; Dien­stan­bi­eter: XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land; Web­site: https://www.xing.de; Daten­schutzerk­lärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

5. Analyse-Tools und Track­ing

Google Ana­lyt­ics und Google Tag Man­ag­er

Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Ana­lyt­ics ver­wen­det so genan­nte „Cook­ies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert.

Die Spe­icherung von Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Analyse des Nutzerver­hal­tens, um sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum vor der Über­mit­tlung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.

Brows­er Plu­g­in

Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch den Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­lyt­ics deak­tivieren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demografis­che Merk­male bei Google Ana­lyt­ics

Diese Web­site nutzt die Funk­tion “demografis­che Merk­male” von Google Ana­lyt­ics. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aus­sagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seit­enbe­such­er enthal­ten. Diese Dat­en stam­men aus inter­essen­be­zo­gen­er Wer­bung von Google sowie aus Besucher­dat­en von Drit­tan­bi­etern. Diese Dat­en kön­nen kein­er bes­timmten Per­son zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen diese Funk­tion jed­erzeit über die Anzeigene­in­stel­lun­gen in Ihrem Google-Kon­to deak­tivieren oder die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” dargestellt generell unter­sagen.

Auf­trags­daten­ver­ar­beitung

Wir haben mit Google einen Ver­trag zur Auf­trags­daten­ver­ar­beitung abgeschlossen und set­zen die stren­gen Vor­gaben der deutschen Daten­schutzbe­hör­den bei der Nutzung von Google Ana­lyt­ics voll­ständig um.

Google Tag Man­ag­er

Der Google Tag Man­ag­er ist eine Lösung, mit der Ver­mark­ter Web­site-Tags über eine Ober­fläche ver­wal­ten kön­nen. Das Tool Tag Man­ag­er selb­st (das die Tags imple­men­tiert) ist eine cook­ielose Domain und erfasst keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Das Tool sorgt für die Aus­lö­sung ander­er Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Dat­en erfassen. Google Tag Man­ag­er greift nicht auf diese Dat­en zu. Wenn auf Domain-oder Cook­ie-Ebene eine Deak­tivierung vorgenom­men wurde, bleibt diese für alle Track­ing-Tags beste­hen, die mit Google Tag Man­ag­er imple­men­tiert wer­den. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Face­book Pix­el und Face­book Cus­tom Audi­ence

Wir ver­wen­den auf dieser Web­seite das Face­book Pix­el und Face­book Cus­tom Audi­ence von Face­book der Fir­ma Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2 Ire­land. Der auf dieser Seite imple­men­tierte Code kann das Ver­hal­ten der Besuch­er auswerten, welche von ein­er Face­book-Wer­bung auf diese Web­seite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Face­book-Wer­beanzeigen genutzt wer­den und diese Dat­en wer­den von Face­book erfasst und gespe­ichert. Die erfassten Dat­en sind für uns nicht ein­se­hbar son­dern nur im Rah­men von Wer­beanzeigen­schal­tun­gen nutzbar. Durch den Ein­satz des Face­book-Pix­el-Codes wer­den auch Cook­ies geset­zt. Durch die Nutzung des Face­book-Pix­els wird der Besuch dieser Web­seite Face­book mit­geteilt, damit Besuch­er auf Face­book passende Anzeigen zu sehen bekom­men. Wenn Sie ein Face­book-Kon­to besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Web­seite Ihrem Face­book-Benutzerkon­to zuge­ord­net. Wie das Face­book-Pix­el für Wer­bekam­pag­nen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie kön­nen Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen in Face­book auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verän­dern, sofern Sie in Face­book angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ kön­nen Sie Ihre Präferen­zen hin­sichtlich nutzungs­basiert­er Online-Wer­bung ver­wal­ten. Sie kön­nen dort viele Anbi­eter auf ein­mal deak­tivieren oder aktivieren oder die Ein­stel­lun­gen für einzelne Anbi­eter vornehmen.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Daten­richtlin­ie von Face­book find­en Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

LinkedIn Mar­ket­ing Solu­tions und Ads

Wir ver­wen­den auf unserem Inter­ne­tauftritt “LinkedIn Mar­ket­ing Solu­tions und Ads”, einen Dienst der LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nach­fol­gend beze­ich­net als: “LinkedIn”). LinkedIn Mar­ket­ing Solu­tions spe­ichert und ver­ar­beit­et Infor­ma­tio­nen über Ihr Nutzerver­hal­ten auf unserem Inter­ne­tauftritt. LinkedIn Mar­ket­ing Solu­tions und Ads ver­wen­det hier­für unter anderem Cook­ies, also kleine Text­dateien, die lokal im Zwis­chen­spe­ich­er Ihres Web­browsers auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung unseres Inter­ne­tauftritts durch Sie ermöglichen.

Wir ver­wen­den LinkedIn Mar­ket­ing Solu­tions und Ads zu Mar­ket­ing- und Opti­mierungszweck­en, ins­beson­dere um die Nutzung unseres Inter­ne­tauftritts analysieren und um einzelne Funk­tio­nen und Ange­bote sowie das Nutzungser­leb­nis fort­laufend verbessern zu kön­nen. Durch die sta­tis­tis­che Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Inter­esse an der Ver­ar­beitung der vorste­hen­den Dat­en durch den Drit­tan­bi­eter. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSG­VO.

Die Instal­la­tion von Cook­ies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie vorhan­dene Cook­ies löschen und eine Spe­icherung von Cook­ies in den Ein­stel­lun­gen Ihres Web­browsers deak­tivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicher­weise nicht alle Funk­tio­nen unseres Inter­ne­tauftritts vol­lum­fänglich nutzen kön­nen. Sie kön­nen die Erfas­sung der vor­ge­nan­nten Infor­ma­tio­nen durch LinkedIn auch dadurch ver­hin­dern, indem Sie auf ein­er der nach­fol­gend ver­link­ten Web­seit­en ein Opt-Out-Cook­ie set­zen:

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cook­ies löschen. Sie kön­nen der Erfas­sung und Weit­er­leitung per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wider­sprechen oder die Ver­ar­beitung dieser Dat­en ver­hin­dern, indem sie die Aus­führung von Java-Script in Ihrem Brows­er deak­tivieren. Zudem kön­nen Sie die Aus­führung von Java-Script Code ins­ge­samt dadurch ver­hin­dern, indem Sie einen Java-Script-Block­er instal­lieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicher­weise nicht alle Funk­tio­nen unseres Inter­ne­tauftritts vol­lum­fänglich nutzen kön­nen.

Zudem hat sich LinkedIn dem zwis­chen der Europäis­chen Union und den USA geschlosse­nen Pri­va­cy-Shield-Abkom­men unter­wor­fen und sich zer­ti­fiziert. Dadurch verpflichtet sich LinkedIn, die Stan­dards und Vorschriften des europäis­chen Daten­schutzrechts einzuhal­ten. Nähere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie dem nach­fol­gend ver­link­ten Ein­trag ent­nehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Infor­ma­tio­nen des Drit­tan­bi­eters: LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Weit­ere Infor­ma­tio­nen des Drit­tan­bi­eters zum Daten­schutz kön­nen Sie der nach­fol­gen­den Web­seite ent­nehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Google Ads

Art und Zweck der Ver­ar­beitung
 

Unsere Web­seite nutzt das Google Con­ver­sion-Track­ing. Betreiberge­sellschaft der Dien­ste von Google Ads ist die Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschal­tete Anzeige auf unsere Web­seite gelangt, wird von Google Adwords ein Cook­ie auf Ihrem Rech­n­er geset­zt. Das Cook­ie für Con­ver­sion-Track­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete Anzeige klickt.

Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en unser­er Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­sites von Ads-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Ads-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für die Ein­bindung von Google Ads und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Google ist Ihre Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO).

Empfänger

Bei jedem Besuch unsere Web­seite wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ein­schließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA über­tra­gen. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch Google gespe­ichert. Google gibt diese über das tech­nis­che Ver­fahren erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter Umstän­den an Dritte weit­er.

Unser Unternehmen enthält keine Infor­ma­tio­nen von Google, mit­tels der­er die betrof­fene Per­son iden­ti­fiziert wer­den kön­nte.

Spe­icher­dauer

Diese Cook­ies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung.

Drit­t­land­trans­fer

Google ver­ar­beit­et Ihre Dat­en in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Möcht­en Sie nicht am Track­ing teil­nehmen, kön­nen Sie das hier­für erforder­liche Set­zen eines Cook­ies ablehnen – etwa per Brows­er-Ein­stel­lung, die das automa­tis­che Set­zen von Cook­ies generell deak­tiviert oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Cook­ies von der Domain „googleleadservices.com“ block­iert wer­den.

Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Opt-out-Cook­ies nicht löschen dür­fen, solange Sie keine Aufze­ich­nung von Mess­dat­en wün­schen. Haben Sie alle Ihre Cook­ies im Brows­er gelöscht, müssen Sie das jew­eilige Opt-out Cook­ie erneut set­zen.

Bere­it­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hier­durch zu Funk­tion­sein­schränkun­gen auf der Web­site kom­men.

Google Remar­ket­ing

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Diese Web­seite ver­wen­det die Remar­ket­ing-Funk­tion der Google Inc. Betreiberge­sellschaft der Dien­ste von Google Remar­ket­ing ist die Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend „Google“).

Die Funk­tion dient dazu, Web­seit­enbe­such­ern inner­halb des Google-Wer­benet­zw­erks inter­essen­be­zo­gene Wer­beanzeigen zu präsen­tieren. Im Brows­er des Web­seit­enbe­such­ers wird ein sog. „Cook­ie“ gespe­ichert, der es ermöglicht, den Besuch­er wiederzuerken­nen, wenn dieser Web­seit­en aufruft, die dem Wer­benet­zw­erk von Google ange­hören. Auf diesen Seit­en kön­nen dem Besuch­er Wer­beanzeigen präsen­tiert wer­den, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besuch­er zuvor auf Web­seit­en aufgerufen hat, die die Remar­ket­ing Funk­tion von Google ver­wen­den.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für die Ein­bindung von Google Remar­ket­ing und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Google ist Ihre Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO).

Empfänger

Bei jedem Besuch unsere Web­seite wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ein­schließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA über­tra­gen. Diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den durch Google gespe­ichert. Google gibt diese über das tech­nis­che Ver­fahren erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter Umstän­den an Dritte weit­er.

Unser Unternehmen enthält keine Infor­ma­tio­nen von Google, mit­tels der­er die betrof­fene Per­son iden­ti­fiziert wer­den kön­nte.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Nach eige­nen Angaben erhebt Google bei diesem Vor­gang keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Soll­ten Sie die Funk­tion Remar­ket­ing von Google den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie diese grund­sät­zlich deak­tivieren, indem Sie die entsprechen­den Ein­stel­lun­gen unter https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vornehmen. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Cook­ies für inter­essen­be­zo­gene Wer­bung über die Wer­benet­zw­erkini­tia­tive deak­tivieren, indem Sie den Anweisun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp fol­gen.

Bere­it­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hier­durch zu Funk­tion­sein­schränkun­gen auf der Web­site kom­men.

Microsoft Bing Ads

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Auf dieser Web­site wird der Dienst “Bin­gAds” einge­set­zt. Der Dienst von wird von der Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA, betrieben.
Bei Bin­gAds han­delt es sich um ein Con­ver­sion- und Tracking-Dienst.Auf den Geräten der Nutzer wer­den durch Microsoft Cook­ies geset­zt, die das Nutzerver­hal­ten auf unser­er Web­site analysieren. Dies set­zt voraus, dass der Nutzer durch eine Bin­gAds-Wer­beanzeige auf unsere Web­site gelangt ist. Dadurch erhal­ten wir lediglich Infor­ma­tio­nen zu der Gesamtzahl der Nutzer, die eine solche Anzeige angek­lickt haben. Dabei wer­den keine IP-Adressen gespe­ichert und auch keine per­sön­lichen Infor­ma­tio­nen zur Iden­tität unser­er Nutzer mit­geteilt.
Im Rah­men des Ein­satzes von Bin­gAds wer­den die fol­gen­den Dat­en erhoben und ver­ar­beit­et: Beschäf­ti­gungs-Metriken, Anzahl der Besuche, Absprun­grat­en, Microsoft Click-ID, Dig­i­tale Sig­natur, UET-ID-Tag, URLs, Refer­rer-URL, Seit­en­ti­tel, Umwand­lun­gen, Bild­schirmhöhe, Bild­schirm­bre­ite, Brows­er-Sprache­in­stel­lung, Besuchs­dauer, Reak­tion­szeit­en der Seite und angek­lick­te Wer­beanzeigen.

Rechts­grund­lage

Die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung ist Ihre Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO. Durch die Ver­ar­beitung via Bing Ads kön­nen Dat­en in die USA über­mit­telt wer­den. Die Sicher­heit der Über­mit­tlung wird über sog. Stan­dard­ver­tragsklauseln abgesichert, welche gewährleis­ten, dass die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einem Sicher­heit­sniveau unter­liegen, das dem der DSG­VO entspricht. Sofern die Stan­dard­ver­tragsklauseln nicht aus­re­ichen, um ein adäquates Sicher­heit­sniveau herzustellen, wird im Rah­men des Ein­willi­gungsver­wal­tungssys­tems User­centrics im Vor­feld eine Ein­willi­gung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSG­VO von Ihnen einge­holt.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Wenn Sie nicht möcht­en, dass über Bin­gAds die genan­nten Dat­en erhobe­nen und ver­ar­beit­et wer­den, kön­nen Sie Ihre Ein­willi­gung ver­weigern oder diese jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen.
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den solange auf­be­wahrt, wie sie zur Erfül­lung des Ver­ar­beitungszwecks erforder­lich sind. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Zweck­er­re­ichung nicht mehr erforder­lich sind.

Sales View­er

Auf dieser Web­seite wer­den mit der SalesViewer®-Technologie der SalesView­er® GmbH auf Grund­lage berechtigter Inter­essen des Web­seit­en­be­treibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSG­VO) Dat­en zu Marketing‑, Mark­t­forschungs- und Opti­mierungszweck­en gesam­melt und gespe­ichert.
Hierzu wird ein javascript-basiert­er Code einge­set­zt, der zur Erhe­bung unternehmens­be­zo­gen­er Dat­en und der entsprechen­den Nutzung dient. Die mit dieser Tech­nolo­gie erhobe­nen Dat­en wer­den über eine nicht rück­rechen­bare Ein­weg­funk­tion (sog. Hash­ing) ver­schlüs­selt. Die Dat­en wer­den unmit­tel­bar pseu­do­nymisiert und nicht dazu benutzt, den Besuch­er dieser Web­seite per­sön­lich zu iden­ti­fizieren.
Die im Rah­men von Salesview­er gespe­icherten Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbes­tim­mung nicht mehr erforder­lich sind und der Löschung keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen.
Der Daten­er­he­bung und ‑spe­icherung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­sprochen wer­den, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklick­en, um die Erfas­sung durch SalesView­er® inner­halb dieser Web­seite zukün­ftig zu ver­hin­dern. Dabei wird ein Opt-out-Cook­ie für diese Web­seite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cook­ies in diesem Brows­er, müssen Sie diesen Link erneut klick­en.

Lead­in­fo

Wir nutzen den Lead-Gen­er­a­tion-Ser­vice von Lead­in­fo B.V., Rot­ter­dam, Nieder­lande. Dieser erken­nt Besuche von Unternehmen auf unser­er Web­site anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich ver­füg­bare Infor­ma­tio­nen, wie z.B. Fir­men­na­men oder Adressen. Darüber hin­aus set­zt Lead­in­fo zwei First-Par­ty-Cook­ies zur Auswer­tung des Nutzerver­hal­tens auf unser­er Web­site und ver­ar­beit­et Domains aus For­mu­la­reingaben (z.B. „leadinfo.com”), um IP-Adressen mit Unternehmen zu kor­re­lieren und die Ser­vices zu verbessern. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: hier haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs wer­den Ihre Dat­en von Lead­in­fo nicht mehr erfasst.”

6. Plu­g­ins und Tools

Ele­men­tor

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Wir nutzen das Page­builder-Plu­g­in Ele­men­tor der Ele­men­tor LTD, Mesa­da St. 7, Tel Aviv, Israel. Die Kon­tak­t­for­mu­la­re auf dieser Seite wer­den durch das Ele­men­tor-Plu­g­in zur Ver­fü­gung gestellt. Näheres zu For­mu­la­ren ent­nehmen Sie bitte Punkt 8 unser­er Daten­schutzerk­lärung. Nähere Infor­ma­tio­nen zur Daten­schutzrechtlin­ie von Ele­men­tor erfahren Sie hier: https://elementor.com/about/privacy/.

Google Web­fonts

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Um unsere Inhalte browserüber­greifend kor­rekt und grafisch ansprechend darzustellen, ver­wen­den wir auf dieser Web­site „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA; nach­fol­gend „Google“) zur Darstel­lung von Schriften.

Die Daten­schutzrichtlin­ie des Bib­lio­thek­be­treibers Google find­en Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für die Ein­bindung von Google Web­fonts und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Google ist Ihre Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO).

Empfänger

Der Aufruf von Script­bib­lio­theken oder Schrift­bib­lio­theken löst automa­tisch eine Verbindung zum Betreiber der Bib­lio­thek aus. Dabei ist es the­o­retisch möglich – aktuell allerd­ings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zweck­en – dass der Betreiber in diesem Fall Google  — Dat­en erhebt.

Spe­icher­dauer

Wir erheben keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, durch die Ein­bindung von Google Web­fonts.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Drit­t­land­trans­fer

Google ver­ar­beit­et Ihre Dat­en in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bere­it­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich

Die Bere­it­stel­lung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist wed­er geset­zlich, noch ver­traglich vorgeschrieben. Allerd­ings kann ohne die kor­rek­te Darstel­lung der Inhalte von Stan­dard­schriften nicht ermöglicht wer­den.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Zur Darstel­lung der Inhalte wird regelmäßig die Pro­gram­mier­sprache JavaScript ver­wen­det. Sie kön­nen der Daten­ver­ar­beitung daher wider­sprechen, indem Sie die Aus­führung von JavaScript in Ihrem Brows­er deak­tivieren oder einen Ein­bindung JavaScript-Block­er instal­lieren. Bitte beacht­en Sie, dass es hier­durch zu Funk­tion­sein­schränkun­gen auf der Web­site kom­men kann.

Google Maps

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Auf dieser Web­seite nutzen wir das Ange­bot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend „Google“) betrieben. Dadurch kön­nen wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Web­seite anzeigen und ermöglichen Ihnen die kom­fort­able Nutzung der Karten-Funk­tion.

Nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Google kön­nen Sie den Google-Daten­schutzhin­weisen ent­nehmen. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­lichen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen verän­dern.

Aus­führliche Anleitun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Dat­en im Zusam­men­hang mit Google-Pro­duk­ten find­en Sie hier.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für die Ein­bindung von Google Maps und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Google ist Ihre Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO).

Empfänger

Durch den Besuch der Web­seite erhält Google Infor­ma­tio­nen, dass Sie die entsprechende Unter­seite unser­er Web­seite aufgerufen haben. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob keine Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net.

Wenn Sie die Zuord­nung in Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons bei Google aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en als Nutzung­spro­file und nutzt sie für Zwecke der Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerechter Gestal­tung sein­er Web­seite. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) zur Erbringung bedarf­s­gerechter Wer­bung und um andere Nutzer des sozialen Net­zw­erks über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite zu informieren. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen.

Spe­icher­dauer

Wir erheben keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, durch die Ein­bindung von Google Maps.

Drit­t­land­trans­fer

Google ver­ar­beit­et Ihre Dat­en in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Wenn Sie nicht möcht­en, dass Google über unseren Inter­ne­tauftritt Dat­en über Sie erhebt, ver­ar­beit­et oder nutzt, kön­nen Sie in Ihrem Browsere­in­stel­lun­gen JavaScript deak­tivieren. In diesem Fall kön­nen Sie unsere Web­seite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Bere­it­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hier­durch zu Funk­tion­sein­schränkun­gen auf der Web­site kom­men.

YouTube

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Auf unser­er Web­site bet­ten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechen­den Plu­g­ins ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nach­fol­gend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plu­g­in besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mit­geteilt, welche Seit­en Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, kann YouTube Ihr Sur­fver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzuord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.

Wird ein YouTube-Video ges­tartet, set­zt der Anbi­eter Cook­ies ein, die Hin­weise über das Nutzerver­hal­ten sam­meln.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­beitung durch YouTube erhal­ten Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen des Anbi­eters, Dort erhal­ten Sie auch weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Ihren dies­bezüglichen Recht­en und Ein­stel­lungsmöglichkeit­en zum Schutze Ihrer Pri­vat­sphäre (https://policies.google.com/privacy). Google ver­ar­beit­et Ihre Dat­en in den USA und hat sich dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für die Ein­bindung von YouTube und dem damit ver­bun­de­nen Daten­trans­fer zu Google ist Ihre Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO).

Empfänger

Der Aufruf von YouTube löst automa­tisch eine Verbindung zu Google aus.

Spe­icher­dauer und Wider­ruf der Ein­willi­gung

Wer das Spe­ich­ern von Cook­ies für das Google-Ad-Pro­gramm deak­tiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cook­ies rech­nen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cook­ies nicht-per­so­n­en­be­zo­gene Nutzungsin­for­ma­tio­nen ab. Möcht­en Sie dies ver­hin­dern, so müssen Sie das Spe­ich­ern von Cook­ies im Brows­er block­ieren.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „YouTube“ find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Drit­t­land­trans­fer

Google ver­ar­beit­et Ihre Dat­en in den USA und hat sich dem EU_US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bere­it­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich

Die Bere­it­stel­lung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erfol­gt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Ein­willi­gung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hier­durch zu Funk­tion­sein­schränkun­gen auf der Web­site kom­men.

Face­book-Con­nect

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für unseren Dienst mit Face­book-Con­nect anzumelden. Eine zusät­zliche Reg­istrierung ist somit nicht möglich. Zur Anmel­dung wer­den Sie auf die Seite von Face­book weit­ergeleit­et, wo Sie sich mit ihren Nutzungs­dat­en anmelden kön­nen. Hier­durch wer­den ihre Face­book-Pro­fil und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüp­fung erhal­ten wir automa­tisch von der Face­book Inc. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den an uns über­mit­telt… (Aufzäh­lung sämtlich­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die von Face­book über­mit­telt wer­den).

Wir nutzen von diesen Dat­en auss­chließlich Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse, Ihr Geburts­da­tum, … (Aufzäh­lung der notwendi­gen Infor­ma­tio­nen). Diese Infor­ma­tio­nen sind für den Ver­tragss­chluss zwin­gend erforder­lich, um sie iden­ti­fizieren zu kön­nen. (Falls weit­ere Dat­en genutzt wer­den, muss einzeln der Zweck der Daten­ver­ar­beitung aufgezählt wer­den).

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Face­book-Con­nect und den Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen ent­nehmen Sie bitte den Daten­schutzhin­weisen und den Nutzungs­be­din­gun­gen der Face­book Inc.

Zen­desk

Art und Zweck der Ver­ar­beitung

Wir nutzen den Cus­tomer Rela­tion­ship Man­age­ment (CRM)-Dienst “Zen­desk”. Das Tool wird von Zen­desk Inc., 989 Mar­ket Street #300, San Fran­cis­co, CA 94102, USA betrieben. Zen­desk wird für die Inte­gra­tion von Kon­tak­t­for­mu­la­ren und die Weit­er­leitung Ihrer Anfra­gen an uns genutzt. Des Weit­eren stellen wir Ihnen unsere Wis­sens­daten­bank über Zen­desk nach erfol­gre­ich­er Reg­istrierung zur Ver­fü­gung. Die Nutzung von Zen­desk ist option­al. Soll­ten Sie mit der Daten­er­he­bung durch Zen­desk nicht ein­ver­standen sein, kön­nen Sie uns alter­na­tiv über Tele­fon, E‑Mail oder postal­isch kon­tak­tieren. Um Zen­desk nutzen zu kön­nen, müssen Sie min­destens eine kor­rek­te E‑Mail-Adresse angeben. Der Dienst lässt sich auch pseu­do­nymisiert nutzen. Zu ein­er weit­eren Weit­er­gabe an Dritte kommt es nicht. Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Zen­desk. Zusät­zlich hierzu wer­den mith­il­fe von Zen­desk Cook­ies geset­zt. Bei diesen Cook­ies han­delt es sich um Cook­ies, die tech­nisch erforder­lich sind, um die tech­nis­che Funk­tion­al­ität der Web­site zu gewährleis­ten und um die Web­site vor bot­ges­teuerten Angrif­f­en zu schützen. Im Rah­men der Kon­tak­t­for­mu­la­re, die mith­il­fe von Zen­desk einge­bun­den wer­den kön­nen die fol­gen­den Dat­en erhoben und ver­ar­beit­et wer­den: Email-Adresse, Name, Adresse. Mith­il­fe der Cook­ies von Zen­desk wer­den die fol­gen­den Dat­en erhoben und ver­ar­beit­et: IP-Adressen.

Rechts­grund­lage

Sofern die Dat­en, die im Rah­men der Kon­tak­t­for­mu­la­re dazu genutzt wer­den, um ver­tragliche Leis­tun­gen gegenüber betrof­fe­nen Per­so­n­en zu erbrin­gen, beste­ht die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO. Fern­er dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO als Rechts­grund­lage, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben.
Die Daten­ver­ar­beitung, die über die Cook­ies erfol­gt, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO — einem berechtigten Inter­esse. Unser berechtigtes Inter­esse beste­ht darin, dass wir die Funk­tion­al­ität und Sicher­heit unser­er Web­site sich­er­stellen müssen.
Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den solange auf­be­wahrt, wie sie zur Erfül­lung des Ver­ar­beitungszwecks erforder­lich sind. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die Zweck­er­re­ichung nicht mehr erforder­lich sind.
Im Rah­men der Ver­ar­beitung via Zen­desk kön­nen Dat­en in die USA über­mit­telt wer­den. Die Sicher­heit der Über­mit­tlung wird regelmäßig über. Stan­dard­ver­tragsklauseln und Bind­ing-Cor­po­rate Rules gewährleis­tet. Sofern diese Stan­dard­ver­tragsklauseln und Bind­ing Cor­po­rate Rules nicht aus­re­ichen, um ein adäquates Sicher­heit­sniveau herzustellen, kann Art. 49 Abs. 1 lit. a DSG­VO als Rechts­grund­lage dienen.

Wider­ruf der Ein­willi­gung

Sie kön­nen Ihre Ein­willi­gung wider­rufen oder Ihre Dat­en wer­den nach Inak­tiv­ität gelöscht. Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter: https://support.zendesk.com/hc/en-us/articles/4408883628954.

7. Newslet­ter

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weit­er.

Die Ver­ar­beitung der in das Newslet­ter­an­melde­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den (z.B. E‑Mail-Adressen für den Mit­glieder­bere­ich) bleiben hier­von unberührt.

Mailchimp

Wir ver­wen­den für den Ver­sand unseres Newslet­ters Mailchimp von The Rock­et Sci­ence Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abon­nen­ten direkt in Kon­takt zu treten. Zusät­zlich analysieren wir Ihr Nutzungsver­hal­ten, um unser Ange­bot zu opti­mieren.

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Mailchimp in Deutsch­land gespe­ichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Mailchimp wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung.

Date­n­analyse durch Mailchimp

Mailchimp ist Empfänger Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und als Auf­tragsver­ar­beit­er für uns tätig, soweit es um den Verand unseres Newslet­ters geht. Die Ver­ar­beitung der unter diesem Abschnitt angegebe­nen Dat­en ist wed­er geset­zlich noch ver­traglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Ein­willi­gung und die Über­mit­tlung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, kön­nen wir keinen Newslet­ter an Sie aussenden.

Zusät­zlich wer­den von Mailchimp fol­gende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mit Hil­fe von Cook­ies und anderen Track­ing-Meth­o­d­en gesam­melt: Infor­ma­tio­nen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Betrieb­ssys­tem, Brows­er-ID, Infor­ma­tio­nen über die Anwen­dung mit der Sie Ihre E‑Mails lesen und weit­ere Infor­ma­tio­nen über Hard­ware und Inter­netverbindung. Darüber hin­aus wer­den Nutzungs­dat­en gesam­melt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E‑Mail / Kam­pagne geöffnet haben und Browser­ak­tiv­itäten (z.B. welche E‑Mails / Web­seit­en geöffnet wur­den). Mailchimp benötigt diese Dat­en, um die Sicher­heit und Zuver­läs­sigkeit der Sys­teme, die Ein­hal­tung der Nutzungs­be­din­gun­gen und die Ver­mei­dung von Miss­brauch zu gewährleis­ten. Dies entspricht dem berechtigten Inter­esse Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG­VO) und dient der Ver­trags­durch­führung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG­VO). Weit­er wer­den von Mailchimp Leis­tungs­dat­en aus­gew­ertet, wie die Aus­liefer­ungssta­tis­tik von E‑Mails und weit­ere Kom­mu­nika­tions­dat­en. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Nutzungs- und Leis­tungssta­tis­tiken der Dien­ste zu erstellen.

Mailchimp sam­melt zusät­zlich Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bes­timmten Zeitraum und Umfang, wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über soziale Medi­en und weit­eren Drit­tan­bi­etern von Dat­en gesam­melt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Ein­fluss.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Wider­spruchs- und Besei­t­i­gungsmöglichkeit­en gegenüber Mailchimp find­en Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts.

Rechts­grund­lage

Rechts­grund­lage für diese Ver­ar­beitun­gen ist Ihre Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG­VO. Die Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen. In allen Aussendun­gen find­et sich ein entsprechen­der Link. Außer­dem kann der Wider­ruf über die angegebe­nen Kon­tak­t­möglichkeit­en erfol­gen. Durch Erk­lärung des Wider­rufs, wird die Recht­mäßigkeit, der bish­er erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt.

Spe­icher­dauer

Ihre Dat­en wer­den solange ver­ar­beit­et, wie eine entsprechende Ein­willi­gung vor­liegt. Abge­se­hen davon, wer­den diese nach Beendi­gung des Ver­trages zwis­chen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass geset­zliche Vor­gaben eine weit­ere Spe­icherung erforder­lich machen.

Mailchimp hat Com­pli­ance-Maß­nah­men für inter­na­tionale Datenüber­mit­tlun­gen umge­set­zt. Diese gel­ten für alle weltweit­en Aktiv­itäten, bei denen Stripe per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von natür­lichen Per­so­n­en in der EU ver­ar­beit­et. Diese Maß­nah­men basieren auf den EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln (SCCs). Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.

Wider­ruf und Abbestellen des Newslet­ters

Sie kön­nen unseren Newslet­ter jed­erzeit über einen enthal­te­nen Link abbestellen. Wir löschen dann Ihre E‑Mail-Adresse von unserem Verteil­er. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Newslet­ter auch jed­erzeit per E‑Mail an marketing@rotec-munich.de abbestellen.

8. For­mu­la­re

Wir stellen Ihnen auf unser­er Web­site Kon­tak­t­for­mu­la­re zur Ver­fü­gung. Dazu leit­en wir Ihre Dat­en an Mailchimp oder Zen­desk weit­er, welche die Dat­en auss­chließlich in unserem Auf­trag ver­ar­beit­en. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen siehe die Daten­schutzerk­lärung zu “Mailchimp” oder “Zen­desk”.
Bitte beacht­en Sie: Wenn Sie sich über Kon­tak­t­for­mu­la­re an uns wen­den, kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Dien­stleis­ter in Drit­tlän­dern über­mit­telt wer­den. Diese Drit­tlän­der ver­fü­gen über kein angemessenes Daten­schutzniveau. Falls die Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den, beste­ht das Risiko, dass Ihre Dat­en von US-Behör­den zu Kon­troll- und Überwachungszweck­en ver­ar­beit­et wer­den kön­nen, ohne dass Ihnen möglicher­weise Rechts­be­helf­s­möglichkeit­en zuste­hen. Die Sicher­heit der Über­mit­tlung wird regelmäßig über sog. Stan­dard­ver­tragsklauseln sowie im Fall von Zen­desk über Bind­ing Cor­po­rate Rules abgesichert, welche gewährleis­ten, dass die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en einem Sicher­heit­sniveau unter­liegen, dass dem der DSG­VO entspricht. Sofern die Stan­dard­ver­tragsklauseln bzw. Bind­ing-Cor­po­rate-Rules nicht aus­re­ichen, um ein adäquates Sicher­heit­sniveau herzustellen, gilt Ihre Ken­nt­nis­nahme der Daten­schutzerk­lärung im Rah­men der Kon­tak­t­for­mu­la­re als Ein­willi­gung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 lit.a DSG­VO, welche ein Daten­trans­fer in unsichere Drit­tlän­der recht­fer­tigt.

Wenn Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, spe­ich­ern wir Ihre E‑Mail-Adresse sowie Ihren Namen und nutzen diese zur Versendung des Newslet­ters. Ihre E‑Mail Adresse wird nicht veröf­fentlicht oder an Dritte weit­ergegeben.

9. Bewer­bungsver­fahren

Im Zuge der Abwick­lung von Bewer­bungsver­fahren in unserem Unternehmen arbeit­en wir mit der Bewer­bungs-Plat­tform des Dien­stleis­ters Work­wise GmbH, Impres­sum (https://www.workwise.io/impressum) zusam­men. Die Per­son­alver­mit­tlung nach Auf­trag von Stel­len­suchen­den oder Arbeit­ge­bern ist keine Auf­tragsver­ar­beitung, son­dern die Inanspruch­nahme ein­er frem­den Fach­leis­tung eines eigen­ständig Ver­ant­wortlichen (LDA-Bay­ern, FAQ-Liste vom 20.07.2018). Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz des Dien­stleis­ters Work­wise GmbH find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung (https://www.workwise.io/datenschutz).

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

ROTEC ENGINEERING:

COMPLEX SPEED MEASUREMENT AT THE ROLLER TAPPET WITH SPECIALLY DEVELOPED SENSORS

DOWNLOAD CASE STUDY

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB