Elektroniken
Die ROTEC Elektroniken garantieren Ihnen eine zuverlässige und akkurate Verstärkung und Aufbereitung sämtlicher Signale und Messgrößen. Dabei werden die Sensorsignale in ein TTL-Signal umgewandelt, das dem Drehzahl-Board zur Verfügung gestellt wird.
Differentialsensor-Adapter (DSA)
Der Differentialsensor-Adapter (DSA) wandelt das sinusförmige Signal der ROTEC-Magnetsensoren in eine Impulsfolge mit TTL-Pegel um, die von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsystems verarbeitet wird. Am Scope-Ausgang der Elektronik können sowohl das analoge Sensorsignal als auch die digitale Impulsfolge separat abgegriffen werden. Der Triggerpunkt, d.h. die Auslösung des digitalen Impulses, ist einstellbar. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte, die Elektronik wiederum versorgt den Magnetsensor mit Strom.

Adaptionselektronik für Inkrementaldrehgeber
Der Rotary Encoder Adapter ist eine Anpassungselektronik für Drehgebersignale und inkrementale Linearmaßstäbe mit TTL- oder mit SIN/COS-Pegel. Die Elektronik erzeugt aus den Signalen des Gebers, ebenfalls mit TTL-Pegel, eine digitale Impulsfolge, die das eigentliche Messsignal für die Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsystems darstellt. Der Rotary Encoder Adapter ist in der Lage, die Signale des Gebers sowohl vorwärts als auch rückwärts zu erfassen und daraus Richtungsinformationen abzuleiten. Die Signale für die Drehzahl, die Drehrichtung und den Referenzimpuls (falls vorhanden) werden von der Drehzahlmesskarte erfasst und verarbeitet. Der Referenzimpuls kann auch an einer separaten Buchse abgegriffen werden, so dass er als Starttrigger für die Messungen verwendet werden kann. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte, die Elektronik wiederum versorgt den Sensor mit Strom.
- TTL / RS422
- 1 Vpp SIN / COS
- TTL / RS422 Modus: -4 V to +8 V
- SIN / COS Modus: +/-25 V

Elektronik zur Drehrichtungserkennung für
4-fach-Feldplattensensor
Die ROTEC 4-fach-Sensorenelektronik wird in Verbindung mit den ROTEC-4-fach-Drehzahlsensoren zur Messung von Drehzahlen mit zusätzlicher Richtungserkennung eingesetzt. Die Elektronik wandelt das vom Sensor erzeugte analoge Sinussignal in eine digitale Impulsfolge mit TTL-Pegel um, die das eigentliche Messsignal darstellt. Zusammen mit dem vom Sensor erzeugten analogen Cosinussignal wird eine zusätzliche Richtungsinformation abgeleitet. Die Messsignale und Richtungsinformationen werden von der Drehzahlkarte des ROTEC-Messsystems erfasst und verarbeitet. Die Elektronik verfügt über einen Scope-Ausgang, über den das analoge Sensorsignal und die digitale TTL-Pulsfolge übertragen werden. Die Stromversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte, die Elektronik wiederum versorgt den Sensor mit Strom.

Laser Tachometer
Der ROTEC Laser Tachometer dient zur optischen Messung der Drehfrequenz oder Drehzahl von rotierenden Maschinenteilen. Die Elektronik erzeugt ein leistungsgeregeltes Laserlicht, das über den angeschlossenen ROTEC-Lasersensor übertragen und auf eine am Messobjekt angebrachte Strichplatte oder ein Fadenkreuzband gerichtet wird. Die Wellenlänge des Lasers liegt im sichtbaren Bereich, so dass die Position des Messpunktes als roter Punkt auf dem Messobjekt erscheint. Die Hell-Dunkel-Übergänge des Messobjekts werden im Reflexverfahren abgetastet und das empfangene optische Signal zunächst in ein Analogsignal und dann in ein digitales Signal umgewandelt. Die daraus resultierende Impulsfolge mit TTL-Pegel und geschwindigkeitsproportionaler Frequenz wird von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsystems erfasst und verarbeitet. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte.
- Laserklasse 2
- Laserleistung < 1 mW
- Wellenlänge 650 nm
- 0 Hz bis 65 kHz („Measure“ Modus)
- 1 Hz bis 50 kHz („Learn“ Modus)

Phase Shifter - einstellbare Drehgeber Phasenverschiebung
Der ROTEC Phase Shifter wird in Verbindung mit der ROTEC-Anpassungselektronik Rotary Encoder Adapter, Inline DGDAP TTL und Inline DGDAP HTL eingesetzt. Der Phase Shifter verzögert das von der Adaptionselektronik ausgegebene Referenzsignal um eine einstellbare Anzahl gegenüber den auf der Sensorleitung ausgegebenen Drehzahlimpulsen. Die Geschwindigkeitsimpulse selbst sowie das Bit zur Richtungserkennung bleiben unverändert und werden vom Eingang des Phase Shifters zum Ausgang durchgeschleift. Lediglich die ursprüngliche Referenzmarke wird entfernt und durch eine synthetisch erzeugte Marke ersetzt. Dieser synthetische Referenzimpuls kann an einer separaten „Ref.“-Buchse abgegriffen und als Starttrigger für die Messungen verwendet werden. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte.
- TTL Drehzahlsignal
- TTL Referenzsignal

GMR Sensor Adapter
Der GMR Sensor Adapter eignet sich für Ventilhubmessungen mit dem FixPitch-Sensor von Sensitec (GLM711AVB). Die Elektronik dient dazu, die erfassten Rohsignale zu verstärken und störendes Rauschen herauszufiltern (Rauscharmes Signal: 0,1dB Ebenheit bis zu 100 MHz). Der Ausgang der Signale erfolgt über getrennte Sinus- und Cosinus-Kanäle. Der Anschluss von zwei Sensoren/Kanälen parallel ist möglich.

Inline-Elektronik für Feldplattensensor
Der Inline-TTL-Digitalisierer wandelt das sinusförmige Signal der ROTEC-Magnetsensoren in eine Impulsfolge von Impulsen mit TTL-Pegel um, die von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsystems verarbeitet wird. Die Elektronik ist wesentlich kompakter als der Differentialsensor-Adapter (DSA) und eignet sich daher besonders gut für mobile Anwendungen. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über die Drehzahlmesskarte, die wiederum den Magnetsensor mit Strom versorgt.

Inline DGDAP TTL
Der Inline DGDAP TTL ist eine mobile Version unseres Inkrementalgeber-Adapters. Durch seine kompakte Bauweise ist er besonders für den Einsatz in Fahrzeugen oder auf Motorrädern geeignet. Die Impulse können in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gemessen werden. Der Impuls nach der Referenzmarke (einmal pro Umdrehung) ist immer vorhanden. Der Inline-Inkrementalgeber-Adapter (DGADP) ist zudem verpolungssicher.
- 0 Hz bis 14 MHz (RS422-Signale)
- 0 Hz bis 5 MHz (TTL-Signale)

Inline DGDAP HTL
Der Inline DGDAP HTL ist eine mobile Version unserer Adaptionselektronik für Inkrementalgeber. Durch seine kompakte Bauweise ist er besonders für den Einsatz in Fahrzeugen oder auf Motorrädern geeignet. Die Impulse können in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gemessen werden. Der Impuls nach der Referenzmarke (einmal pro Umdrehung) ist immer vorhanden. Der Inline-Inkrementalgeber-Adapter (DGADP) ist zudem verpolungssicher.
