Elek­tron­iken

Die ROTEC Elek­tron­iken garantieren Ihnen eine zuver­läs­sige und akku­rate Ver­stärkung und Auf­bere­itung sämtlich­er Sig­nale und Mess­größen. Dabei wer­den die Sen­sorsig­nale in ein TTL-Sig­nal umge­wan­delt, das dem Drehzahl-Board zur Ver­fü­gung gestellt wird.

Dif­fer­en­tialsen­sor-Adapter (DSA)

Der Dif­fer­en­tialsen­sor-Adapter (DSA) wan­delt das sinus­för­mige Sig­nal der ROTEC-Mag­net­sen­soren in eine Impuls­folge mit TTL-Pegel um, die von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsys­tems ver­ar­beit­et wird. Am Scope-Aus­gang der Elek­tron­ik kön­nen sowohl das analoge Sen­sorsig­nal als auch die dig­i­tale Impuls­folge sep­a­rat abge­grif­f­en wer­den. Der Trig­ger­punkt, d.h. die Aus­lö­sung des dig­i­tal­en Impuls­es, ist ein­stell­bar. Die Span­nungsver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte, die Elek­tron­ik wiederum ver­sorgt den Mag­net­sen­sor mit Strom.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
4‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typ
Sinus
Ein­gangssig­nal­bere­ich
5 mV bis 1 Vpp, nom­i­nal
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
+/- 10 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0,1 Hz bis 10 kHz
Drehzahlsig­nal am Aus­gang
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Aus­gangs­buchse Mon­i­torsig­nale
3‑pin Lemo
Aus­gang analoges Sen­sorsig­nal
10 Vpp / 10 kΩ
Aus­gang dig­i­tal­isiertes Sen­sorsig­nal
TTL / 1 MΩ

Adap­tion­se­lek­tron­ik für Inkre­men­tal­drehge­ber

Der Rotary Encoder Adapter ist eine Anpas­sungse­lek­tron­ik für Drehge­bersig­nale und inkre­men­tale Lin­ear­maßstäbe mit TTL- oder mit SIN/­COS-Pegel. Die Elek­tron­ik erzeugt aus den Sig­nalen des Gebers, eben­falls mit TTL-Pegel, eine dig­i­tale Impuls­folge, die das eigentliche Messsig­nal für die Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsys­tems darstellt. Der Rotary Encoder Adapter ist in der Lage, die Sig­nale des Gebers sowohl vor­wärts als auch rück­wärts zu erfassen und daraus Rich­tungsin­for­ma­tio­nen abzuleit­en. Die Sig­nale für die Drehzahl, die Drehrich­tung und den Ref­eren­z­im­puls (falls vorhan­den) wer­den von der Drehzahlmesskarte erfasst und ver­ar­beit­et. Der Ref­eren­z­im­puls kann auch an ein­er sep­a­rat­en Buchse abge­grif­f­en wer­den, so dass er als Start­trig­ger für die Mes­sun­gen ver­wen­det wer­den kann. Die Span­nungsver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte, die Elek­tron­ik wiederum ver­sorgt den Sen­sor mit Strom.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
12-pin Flan­schbuchse
Ein­gangssignal­typen
  • TTL / RS422
  • 1 Vpp SIN / COS
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
  • TTL / RS422 Modus: ‑4 V to +8 V
  • SIN / COS Modus: +/-25 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0 Hz bis 15 MHz
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Ref­eren­zsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Sen­sorver­sorgungss­pan­nung
5 V

Elek­tron­ik zur
Dreh­richtungs­erkennung für
4‑fach-Feld­­plat­ten­sen­sor

Die ROTEC 4‑fach-Sen­sorenelek­tron­ik wird in Verbindung mit den ROTEC-4-fach-Drehzahlsen­soren zur Mes­sung von Drehzahlen mit zusät­zlich­er Rich­tungserken­nung einge­set­zt. Die Elek­tron­ik wan­delt das vom Sen­sor erzeugte analoge Sinussig­nal in eine dig­i­tale Impuls­folge mit TTL-Pegel um, die das eigentliche Messsig­nal darstellt. Zusam­men mit dem vom Sen­sor erzeugten analo­gen Cos­i­nussig­nal wird eine zusät­zliche Rich­tungsin­for­ma­tion abgeleit­et. Die Messsig­nale und Rich­tungsin­for­ma­tio­nen wer­den von der Drehzahlka­rte des ROTEC-Messsys­tems erfasst und ver­ar­beit­et. Die Elek­tron­ik ver­fügt über einen Scope-Aus­gang, über den das analoge Sen­sorsig­nal und die dig­i­tale TTL-Puls­folge über­tra­gen wer­den. Die Stromver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte, die Elek­tron­ik wiederum ver­sorgt den Sen­sor mit Strom.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
6‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typ
SIN / COS
Ein­gangssig­nal­bere­ich
5 mV bis 1 Vpp, nom­i­nal
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
+/-10 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0,1 Hz bis 10 kHz
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Aus­gangs­buchse Mon­i­torsig­nale
3‑pin Lemo
Analoges Aus­gangssig­nal
10 Vpp / 10 kΩ
Dig­i­tal­isiertes Aus­gangssig­nal
TTL / 1 MΩ

Laser Tachome­ter

Der ROTEC Laser Tachome­ter dient zur optis­chen Mes­sung der Drehfre­quenz oder Drehzahl von rotieren­den Maschi­nen­teilen. Die Elek­tron­ik erzeugt ein leis­tungs­geregeltes Laser­licht, das über den angeschlosse­nen ROTEC-Lasersen­sor über­tra­gen und auf eine am Mes­sob­jekt ange­brachte Strich­plat­te oder ein Fadenkreuzband gerichtet wird. Die Wellen­länge des Lasers liegt im sicht­baren Bere­ich, so dass die Posi­tion des Messpunk­tes als rot­er Punkt auf dem Mes­sob­jekt erscheint. Die Hell-Dunkel-Übergänge des Mes­sob­jek­ts wer­den im Reflexver­fahren abge­tastet und das emp­fan­gene optis­che Sig­nal zunächst in ein Analogsig­nal und dann in ein dig­i­tales Sig­nal umge­wan­delt. Die daraus resul­tierende Impuls­folge mit TTL-Pegel und geschwindigkeit­spro­por­tionaler Fre­quenz wird von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsys­tems erfasst und ver­ar­beit­et. Die Span­nungsver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangssig­nal
Lichtwellen­leit­er F‑ST-Buchse
Lasereigen­schaften
  • Laserk­lasse 2
  • Laser­leis­tung < 1 mW
  • Wellen­länge 650 nm
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
  • 0 Hz bis 65 kHz („Mea­sure“ Modus)
  • 1 Hz bis 50 kHz („Learn“ Modus)
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Aus­gangs­buchse Mon­i­torsig­nale
3‑pin Lemo
Analoges Aus­gangssig­nal
5 Vpp / 100 kΩ
Dig­i­tales Aus­gangssig­nal
TTL / 1 MΩ

Phase Shifter (ein­stell­bare Drehge­ber Phasen­ver­schiebung)

Der ROTEC Phase Shifter wird in Verbindung mit der ROTEC-Anpas­sungse­lek­tron­ik Rotary Encoder Adapter, Inline DGDAP TTL und Inline DGDAP HTL einge­set­zt. Der Phase Shifter verzögert das von der Adap­tion­se­lek­tron­ik aus­gegebene Ref­eren­zsig­nal um eine ein­stell­bare Anzahl gegenüber den auf der Sen­sor­leitung aus­gegebe­nen Drehzahlimpulsen. Die Geschwindigkeit­sim­pulse selb­st sowie das Bit zur Rich­tungserken­nung bleiben unverän­dert und wer­den vom Ein­gang des Phase Shifters zum Aus­gang durchgeschleift. Lediglich die ursprüngliche Ref­erenz­marke wird ent­fer­nt und durch eine syn­thetisch erzeugte Marke erset­zt. Dieser syn­thetis­che Ref­eren­z­im­puls kann an ein­er sep­a­rat­en „Ref.“-Buchse abge­grif­f­en und als Start­trig­ger für die Mes­sun­gen ver­wen­det wer­den. Die Span­nungsver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typen
  • TTL Drehzahlsig­nal
  • TTL Ref­eren­zsig­nal
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0 Hz bis 14 MHz
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Ref­eren­zsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL

Inline-Elek­tron­ik für
Feld­plattensensor

Der Inline-TTL-Dig­i­tal­isier­er wan­delt das sinus­för­mige Sig­nal der ROTEC-Mag­net­sen­soren in eine Impuls­folge von Impulsen mit TTL-Pegel um, die von der Drehzahlmesskarte des ROTEC-Messsys­tems ver­ar­beit­et wird. Die Elek­tron­ik ist wesentlich kom­pak­ter als der Dif­fer­en­tialsen­sor-Adapter (DSA) und eignet sich daher beson­ders gut für mobile Anwen­dun­gen. Die Span­nungsver­sorgung der Elek­tron­ik erfol­gt über die Drehzahlmesskarte, die wiederum den Mag­net­sen­sor mit Strom ver­sorgt.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
4‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typ
Sinus
Ein­gangssig­nal­bere­ich
5 mV bis 1 Vpp, nom­i­nal
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
+/-50 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0,1 Hz bis 20 kHz
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL

Inline DGDAP TTL

Der Inline DGDAP TTL ist eine mobile Ver­sion unseres Inkre­men­tal­ge­ber-Adapters. Durch seine kom­pak­te Bauweise ist er beson­ders für den Ein­satz in Fahrzeu­gen oder auf Motor­rädern geeignet. Die Impulse kön­nen in Vor­wärts- und Rück­wärt­srich­tung gemessen wer­den. Der Impuls nach der Ref­erenz­marke (ein­mal pro Umdrehung) ist immer vorhan­den. Der Inline-Inkre­men­tal­ge­ber-Adapter (DGADP) ist zudem ver­pol­ungssich­er.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typ
TTL / RS422
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
+/-40 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
  • 0 Hz bis 14 MHz (RS422-Sig­nale)
  • 0 Hz bis 5 MHz (TTL-Sig­nale)
Drehzahlsig­nale Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Sen­sorver­sorgungss­pan­nung
5 V

Inline DGDAP HTL

Der Inline DGDAP HTL ist eine mobile Ver­sion unser­er Adap­tion­se­lek­tron­ik für Inkre­men­tal­ge­ber. Durch seine kom­pak­te Bauweise ist er beson­ders für den Ein­satz in Fahrzeu­gen oder auf Motor­rädern geeignet. Die Impulse kön­nen in Vor­wärts- und Rück­wärt­srich­tung gemessen wer­den. Der Impuls nach der Ref­erenz­marke (ein­mal pro Umdrehung) ist immer vorhan­den. Der Inline-Inkre­men­tal­ge­ber-Adapter (DGADP) ist zudem ver­pol­ungssich­er.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Ein­gangssignal­typ
HTL
Span­nungs­fes­tigkeit am Sig­nalein­gang
+/-40 V
(Zahn-)Frequenzbereich am Sig­nalein­gang
0 Hz bis 400 kHz
Drehzahlsig­nal Aus­gangs­buchse
8‑pin Lemo
Aus­gangssignal­typ
TTL
Sen­sorver­sorgungss­pan­nung
5 V
LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB