Messkarten & Gehäuse

Das robuste Gehäuse ist das Kern­stück von VISP­IRON ROTEC, welch­es die Sen­sorik über inte­gri­erte Messkarten im RAS­delta mit der Auswer­tungssoft­ware auf einem Mess­rech­n­er verbindet. Wir bieten Ihnen eine umfassende und anwen­dung­sori­en­tierte Mess­daten­er­fas­sung von Drehschwingun­gen, Tem­per­atur, Beschle­u­ni­gung, Geschwindigkeit und Schall. Je nach Anforderungswun­sch tauschen Sie die leis­tungs­fähi­gen Boards aus und passen Ihre Messvor­rich­tung an.

Trig­gerkarte

Mit der leis­tungsstarken RAS­delta Mas­terkarte wer­den alle Mess­dat­en zwis­chen den Kanälen, Erfas­sungsmod­ulen und ver­bun­de­nen Front-Ends syn­chro­nisiert. Sie ist fes­ter Bestandteil des RAS­delta.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanal
1
Anschluss­buch­sen­typ
8‑pin Lemo, 3‑pin Lemo (dig­i­tal) und SMB (ana­log)
Max­i­male Ein­gangs­fre­quenz
20 MHz
Son­stiges
  • Stromver­sorgung für externe Elek­tron­ik
  • +5 Volt und +12 Volt
  • 5 Watt pro Kanal
  • Kurz­schlussfest
Triggerkarte

Drehzahlmesskarte

Mit der RAS­delta Drehzahlmesskarte erfassen Sie präzise, mehrkanalige und dig­i­tale Drehzahlmess­dat­en für sämtliche Getriebe‑, Steuer- und Neben­trieb­sun­ter­suchun­gen. Sie ist die Basis für die Drehschwingungs­analyse.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
2, gal­vanisch getren­nt
Tak­t­fre­quenz
12,3 GHz
Anschluss­buch­sen­typ
8‑pin Lemo
Max­i­male (Aus­gangs-) Puls­fre­quenz
  • 1 MHz pro Kanal bei zweikanaligem Betrieb
  • 2 MHz bei einkanaligem Betrieb
Überspan­nungss­chutz
+/- 80 V
Mess­funk­tio­nen
Drehzahl, Fre­quenz, Tastver­hält­nis oder Ein-/Auss­chaltver­hält­nis
Son­stiges
  • Intern­er Pulsvorteil­er (option­al / erforder­lich bei > 2 MHz)
  • Ein­stell­bare Trig­ger­schwelle zwis­chen 0,3 V und 4,5 V
  • Trig­gerung auf fal­l­ende, steigende oder bei­de Flanken
  • Stromver­sorgung für externe Elek­tron­ik +5 V und +12 V
  • 5 W pro Kanal
  • Kurz­schlussfest
Drehzahlmesskarte 12 GHz

Analogmesskarte 3,2 MHz

Mit den RAS­delta Ana­log-Messkarte 3,2 MHz messen Sie analoge Größen wie Luft- und Kör­per­schall, Beschle­u­ni­gung, Tem­per­atur, Weg oder Druck.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
2, dif­fer­en­tiell, gal­vanisch getren­nt
Abtas­trate pro Kanal
3,2 MHz
Analoge Band­bre­ite
1,2 MHz
A/D‑Umsetzer
16-Bit Sig­ma-Delta
Anschluss­buch­sen­typ
SMB
Ein­gangss­pan­nungs­bere­ich
  • Sym­metrische Ein­gangss­pan­nungs­bere­iche von 0,1, 1 und 10 V
  • AC- und DC-Kop­plung
  • ICP-Stromquelle
Analogmesskarte 3.2 MHz

Analogmesskarte 50kHz

Mit den RAS­delta Ana­log-Messkarte 50 kHz messen Sie analoge Größen wie Luft- und Kör­per­schall, Beschle­u­ni­gung, Tem­per­atur, Weg oder Druck.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
3, dif­fer­en­tiell, gal­vanisch getren­nt
Abtas­trate pro Kanal
50 kHz
Analoge Band­bre­ite
24 kHz
A/D‑Umsetzer
24-Bit Sig­ma-Delta
Anschluss­buch­sen­typ
SMB
Ober­er Ein­gangss­pan­nungs­bere­ich
  • 2 sym­metrische Ein­gangss­pan­nungs­bere­iche von 80 und 40 Volt
  • DC-Kop­plung
  • keine ICP-Stromquelle
Unter­er Ein­gangss­pan­nungs­bere­ich
  • 11 sym­metrische Ein­gangss­pan­nungs­bere­iche von 20, 10, 5, 2,5, 1,25 Volt sowie 625, 320, 160, 80, 40 und 20 mV
  • AC- und DC-Kop­plung
  • ICP-Stromquelle
Analogmesskarte 50 kHz

Tem­per­aturmesskarte

Mit der CAN-BUS-Messkarte kön­nen Sie CAN- und OBD-II-Größen aufze­ich­nen und in Bezug zur Drehschwingung­sun­ter­suchung auswerten.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
  • 8, mit 6–800 Hz Abtas­trate pro Kanal
  • 4, mit 6–1600 Hz Abtas­trate pro Kanal
Tem­per­aturbere­ich
-200°C bis 850°C (Mess­bere­ich Sen­sor)
Anschlüsse
  • Zwei­draht-Kon­fig­u­ra­tion für Pt 100/1000 und Ther­moele­mente
  • Vier­draht-Kon­fig­u­ra­tion für Pt 100/1000
Unter­stützte Sen­soren
  • Pt 100/1000
  • Ther­moele­mente vom Typ J (Fe/CuNi)
  • Ther­moele­mente vom Typ K (NiCr/CrA)
  • Ther­moele­mente vom Typ T (Cu/CuNi)
Genauigkeit
+/- 0,1° C (für Pt 100/1000 in ein­er Vier­draht-Kon­fig­u­ra­tion bei Raumtem­per­atur) abhängig vom Sen­sortyp
Auflö­sung
  • Ther­moele­mente 0,1°C
  • Pt 100/1000: 0,01°C
Temperaturmesskarte

DMS-Messkarte

Die RAS­delta DMS-Messkarte ist ein inte­gri­ert­er Zweikanal-Gle­ichspan­nungsmessver­stärk­er für die Sig­naler­fas­sung von DMS-basierten, piezore­sis­tiv­en, mag­ne­tore­sis­tiv­en oder poten­tiometrischen Aufnehmern. Diese sind unter anderem Kraft‑, Drehmoment‑, Druck- sowie Weg- und Winkelsen­soren beziehungsweise Waa­gen. Ein großer Vorteil der Messkarte ist, dass Sie auf zusät­zliche Messver­stärk­er verzicht­en kön­nen.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
2, gal­vanisch getren­nt
Abtas­trate pro Kanal
50 kHz
Brück­en­typen
Voll‑, Halb­brücke
Anschluss­buch­sen­typ
8‑pin Lemo
Son­stiges
  • Burn-Out detec­tion / Leitungs­bruch
  • Automa­tis­ch­er Nullpunk­tab­gle­ich
  • DC-Kop­plung
  • Kom­pen­sa­tion des Messleitungswider­standes
DMS-Messkarte

CAN-BUS-Messkarte

Mit der CAN-BUS-Messkarte kön­nen Sie CAN- und OBD-II-Größen aufze­ich­nen und in Bezug zur Drehschwingung­sun­ter­suchung auswerten.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Ein­gangskanäle
2, gal­vanisch getren­nt
CAN stan­dard
  • 2.0 A (11-Bit-Iden­ti­fi­er) und
  • 2.0 B (29-bit Iden­ti­fi­er)
Bau­drate
1 Mbit/s pro Kanal
Anschluss­buch­sen­typ
8‑pin Lemo
Betrieb­sarten
Pas­siv­er Empfänger, Abfra­gen (OBD-II)
Son­stiges
  • Zuschalt­bar­er CAN-Abschluss­wider­stand (120 Ohm)
  • Einge­baute Sig­nal­fil­terung und Dekodierung
CAN BUS Messkarte

Gehäuse 8

Ler­nen Sie unsere kleine Ver­sion des RAS­delta Gehäus­es ken­nen!

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Messkarten­steck­plätze
8
Datenüber­tra­gung
  • Tak­t­syn­chroner Betrieb mehrerer Geräte durch 1/O‑Synchronisierung
  • 2 High-Speed-Giga­bit-Eth­er­net-Ports für die Datenüber­tra­gung
  • Max­i­male Net­to­da­ten­trans­fer­rate von ca. 80 Mbyte/s
  • Bis zu 100 Mbit/s Daten­rate pro Messkarte
  • Bis zu 1000 Mbit/s Gesamt­daten­rate mit­tels Eth­er­net-Link
  • Langzeit­sta­bil­isiert­er 1 MHz-Hoch­präzi­sion­stak­t­ge­ber
Stromver­sorgung
  • DC-Stromver­sorgung 60 Watt
  • Ein­gangss­pan­nungs­bere­ich von 6 bis 30 Volt
Maße und Gewicht
  • Höhe 69 mm (Abmaß: B 263 mm x T 227 mm}
  • Gewicht: ca. 2,75 kg inkl. 8 Messkarten (3,30 kg mit AC/DC-Stromver­sorgung}
Son­stiges
  • Einge­bet­tete Con­troller und Anzeigeein­heit­en
  • Inte­gri­erte 2,8″ Touch­pan­el-Anzeige für Ein­stel­lun­gen, Sta­tus­in­for­ma­tio­nen und Daten­log­ger­be­trieb
  • USB-Schnittstellen für Spe­icherung und Fernbe­di­enung
  • Tem­per­aturg­eregel­ter Lüfter
RASdelta 8

Gehäuse 16

Ler­nen Sie unsere große Ver­sion des RAS­delta Gehäus­es ken­nen!

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Messkarten­steck­plätze
16
Datenüber­tra­gung
  • Tak­t­syn­chroner Betrieb mehrerer Geräte durch 1/O‑Synchronisierung
  • 2 High-Speed-Giga­bit-Eth­er­net-Ports für die Datenüber­tra­gung
  • Max­i­male Net­to­da­ten­trans­fer­rate von ca. 80 Mbyte/s
  • Bis zu 100 Mbit/s Daten­rate pro Messkarte
  • Bis zu 1000 Mbit/s Gesamt­daten­rate mit­tels Eth­er­net-Link
  • Langzeit­sta­bil­isiert­er 1 MHz-Hoch­präzi­sion­stak­t­ge­ber
Stromver­sorgung
  • DC-Stromver­sorgung 120 Watt
  • Ein­gangss­pan­nungs­bere­ich von 6 bis 30 Volt
Maße und Gewicht
  • Höhe 128 mm (Abmaß: B 263 mm x T 227 mm}
  • Gewicht: ca. 4,55 kg inkl. 16 Messkarten (5,75 kg mit AC/DC-Stromver­sorgung}
Son­stiges
  • Einge­bet­tete Con­troller und Anzeigeein­heit­en
  • Inte­gri­erte 2,8″ Touch­pan­el-Anzeige für Ein­stel­lun­gen, Sta­tus­in­for­ma­tio­nen und Daten­log­ger­be­trieb
  • USB-Schnittstellen für Spe­icherung und Fernbe­di­enung
  • Tem­per­aturg­eregel­ter Lüfter
RASdelta 16

Clus­ter

Sie kön­nen die Anzahl der Kanäle mod­u­lar erweit­ern, indem Sie die RAS­delta Front-Ends miteinan­der kop­peln. Hier­bei fungiert eines der Front-Ends als Mas­ter und syn­chro­nisiert die anderen Geräte im Clus­ter. Die ROTEC-Soft­ware erken­nt den RAS­delta Clus­ter als ein erweit­ertes Front-End mit zusät­zlichen Steck­plätzen. Diese Funk­tion wird von der ROTEC Soft­ware 7.3 oder höher unter­stützt.

Cluster

Daten­log­ger

Mit dem RAS­delta Daten­log­ger kön­nen Sie mit dem RAS­delta Fron­tend autonom Mes­sun­gen vornehmen, ohne auf einen angeschlosse­nen PC angewiesen zu sein. Die Touch-Bedi­enung am Dis­play ermöglicht es, Mes­sun­gen zu kon­fig­uri­eren und durchzuführen. Die Mess­dat­en wer­den auf ein­er SD-Karte gespe­ichert und kön­nen später zur Auswer­tung auf einen PC über­tra­gen wer­den.

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
Daten­spe­ich­er
  • USB2 Spe­ich­er­stick
  • Fest­plat­ten
ver­wend­bares Dateifor­mat
  • FAT
  • FAT32
max. Größe des Dateisys­tems
256 GB
Ver­wen­dung fol­gen­der Messkarten möglich
  • RAS­delta Trig­gerkarte
  • RAS­delta Drehzahlmesskarte
  • RAS­delta Analogmesskarte 50 KHz
  • RAS­delta Analogmesskarte 3.2 MHz
Datenlogger
LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB