Bild: Unter­suchun­gen / Drehschwingungs­analyse an der Kup­plung

Mes­sun­gen an Kup­plung, Kurbel­welle, Zweimassen­schwun­grad und Dämpfer

Prob­lem: Kurbel­wellen­tor­sion, Kup­plungss­chlupf

Ziel: Opti­male Ausle­gung Kup­plung

Mod­erne Motoren wer­den immer kom­pak­ter, leis­tungs­fähiger und sparsamer. Dieser Effekt — auch Down­siz­ing genan­nt — führt zu ein­er Erhöhung der Ver­bren­nungs­drücke und zu ein­er Ver­ringerung der Massen­trägheit der Kurbel­welle in Ver­bren­nungsmo­toren. Da dadurch die Drehun­gle­ich­för­migkeit­en deut­lich zunehmen, ste­hen die Her­steller von Kup­plun­gen und Schwingungs­dämpfern vor ein­er neuen Her­aus­forderung. Die Mes­sung und Bew­er­tung der Kurbel­wellen­tor­sion, des Kup­plungss­chlupfes und des Ver­hal­tens eines Schwingungs­dämpfers ist daher uner­lässlich, um die Funk­tion­ssicher­heit und Lebens­dauer der einzel­nen Kom­po­nen­ten zu gewährleis­ten.

Bei der in Abbil­dung dargestell­ten Kup­plungsmes­sung erfol­gt die Drehzahlmes­sung mit­tels eines Mag­net­sen­sors am Starterzahnkranz und an der Getriebeein­gangswelle. Haup­tauswer­tun­gen sind der Ver­drehwinkel zwis­chen Motor- (Ein­gangs-) und Getriebe­seite, Schlupf, Ord­nungs­analyse, ins­beson­dere Winkelbeschle­u­ni­gun­gen im Getriebe (Getrieberas­seln).
Im ROTEC-Pro­duk­t­port­fo­lio find­en Sie eine Vielzahl von unter­schiedlichen Drehzahlsen­soren (Laser und mag­ne­tore­sis­tiv), die für die jew­eilige Ein­bausi­t­u­a­tion, die Umge­bungs­be­din­gun­gen und die opti­male Sig­nalau­flö­sung geeignet sind. Um den Ver­drehwinkel zwis­chen zwei Drehzahlsig­nalen mit hoher Auflö­sung messen zu kön­nen, bietet ROTEC Drehzahlmesskarten mit 12,3 GHz an. Gle­ichzeit­ig kön­nen auch andere analoge Sig­nale mit (max. 24 Bit und 3,2 MHz) aufgeze­ich­net, und so ein Zusam­men­hang zwis­chen Drehschwingun­gen und z.B. Rauschen analysiert wer­den. Die aufgeze­ich­neten Mess­werte wer­den im Zeit- und Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet.

Die erfassten Mess­werte wer­den im Zeit- sowie Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet.

Außer­dem unter­stützt Sie ROTEC ENGI­NEER­ING mit fach­lichem Inge­nieur­swis­sen bei Prob­lem­stel­lun­gen rund um Schwingungs­analy­sen an Motoren, Getrieben und Antrieb­ssträn­gen. Mit unserem Know-how leis­ten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Pro­dukt in den Bere­ichen Steuer­trieb­va­li­dierung, Ven­til­triebop­ti­mierung, Kup­plungsausle­gung, Über­tra­gungs­fehler (TE), Getriebe- und Ölhaushalt­sop­ti­mierung, Antrieb­sstrangver­mes­sung und ‑opti­mierung, Strom- und Span­nungs­analyse sowie die App­lika­tion von Messtech­nik.

Analy­sen im
Zeit­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Analyse der sta­tis­chen und dynamis­che Ver­for­mungen, der Winkelbeschle­u­ni­gun­gen (Gerieberas­seln) und des Ver­drehwinkels (Kup­plungss­chla­gen)
  • Start- und Stop­pver­hal­ten
  • Schwun­grad­taumeln

Analy­sen im
Spek­tral­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Analyse der dynamis­chen Anre­gun­gen
  • Über­prü­fung des Entkop­plungsver­hal­tens der Kup­plung
  • Res­o­nanzver­hal­ten des Gesamt­sys­tems
  • Änderung der Eigen­fre­quen­zen der Umge­bungs­be­din­gung
  • Dynamis­che Spitzen­be­las­tun­gen

DAZUGE­HÖRIGE
PRO­DUK­TE

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB