Bild: Unter­suchun­gen am E‑Achsantrieb

Mes­sun­gen am E‑Achsantrieb

Prob­lem: Hör- und spür­bare Schwingun­gen, NVH (Noise, Vibra­tion, Harsh­ness)

Ziel: Mehr Fahrkom­fort

Der E‑Achsantrieb überzeugt zunehmend beim Ein­satz in E‑Fahrzeugen: Mit gerin­gerem Gewicht ver­spricht er mehr Leis­tung und Reich­weite.
Die drei Antrieb­steile Elek­tro­mo­tor, Getriebe und Leis­tungse­lek­tron­ik sind im E‑Achsantrieb zu ein­er kom­pak­ten Ein­heit zusam­menge­fasst. Durch den begren­zten Bau­raum müssen die einzel­nen Kom­po­nen­ten der gesamten Antrieb­sein­heit hin­sichtlich Fes­tigkeit, Gewicht und Schal­lüber­tra­gung opti­mal aufeinan­der abges­timmt sein. Andern­falls kann es zu hör- und spür­baren Schwingun­gen kom­men, die den Fahrkom­fort bee­in­flussen. Die Unter­suchung von Drehschwingun­gen im E‑Achsantrieb ist daher grundle­gend für die Analyse von Geräuschan­re­gun­gen sowie des NVH (Noise, Vibra­tion, Harshness)-Verhaltens.

Im Schaubild wer­den die Drehzahlen am Elek­tro­mo­tor, am Getriebeaus­gang und an den Zwis­chen­wellen hochau­flösend aufgenom­men. Die Tak­t­fre­quenz der ROTEC-Drehzahlka­rte beträgt 12,3 GHz. So kann die Drehschwingung der Wellen wie auch der Ver­drehwinkel zwis­chen zwei Wellen im µrad-Bere­ich gemessen wer­den. Der Über­tra­gungs­fehler (TE) der Zah­n­räder wird dadurch mit höch­ster Genauigkeit dargestellt. Dieser Para­me­ter ist wichtig für die Beschrei­bung der Anre­gung des Getriebe­heulens (GWN) und unverzicht­bar für das ver­tiefte Ver­ständ­nis des NVH-Ver­hal­tens. Gle­ichzeit­ig wer­den Kör­per­schallsig­nale mit einem Beschle­u­ni­gungsaufnehmer und Mikro­fo­nen aufgeze­ich­net und anschließend gemein­sam in den Ord­nungs- und Fre­quenzbere­ichen aus­gew­ertet. Für die Mes­sung elek­trisch­er Größen wie Ströme und Span­nun­gen set­zen wir die hoch­präzisen HV-Mess­son­den der Part­ner­fir­ma KLAR­IC ein.

Die aufgenomme­nen Mess­werte wer­den im Zeit­bere­ich aus­gew­ertet. Gle­ichzeit­ig wird das akustis­che Ver­hal­ten analysiert.

Außer­dem unter­stützt Sie ROTEC ENGI­NEER­ING mit fach­lichem Inge­nieur­swis­sen bei Prob­lem­stel­lun­gen rund um Schwingungs­analy­sen an Motoren, Getrieben und Antrieb­ssträn­gen. Mit unserem Know-how leis­ten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Pro­dukt in den Bere­ichen Steuer­trieb­va­li­dierung, Ven­til­triebop­ti­mierung, Kup­plungsausle­gung, Über­tra­gungs­fehler (TE), Getriebe- und Ölhaushalt­sop­ti­mierung, Antrieb­sstrangver­mes­sung und ‑opti­mierung, Strom- und Span­nungs­analyse sowie die App­lika­tion von Messtech­nik.

Analy­sen im
Zeit­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Dynamis­ch­er Ver­drehwinkel in den Getriebekom­po­nen­ten
  • Analyse der Wellen­tor­sio­nen
  • Schla­gar­tige Belas­tun­gen beim Last­wech­sel
  • Analyse der Steifigkeit­en im Antrieb

Analyse des
akustis­chen ver­hal­tens

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Iden­ti­fizierung von Geräuschquellen
  • Erken­nung von Bauteil­res­o­nanzen
  • Spezial­isierte Soft­warelö­sung für Getriebe­un­ter­suchun­gen

DAZUGE­HÖRIGE
PRO­DUK­TE

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB