Bild: Untersuchungen am E-Achsantrieb

Messungen am E-Achsantrieb

Problem: Hör- und spürbare Schwingungen, NVH (Noise, Vibration, Harshness)

Ziel: Mehr Fahrkomfort

Der E-Achsantrieb überzeugt zunehmend beim Einsatz in E-Fahrzeugen: Mit geringerem Gewicht verspricht er mehr Leistung und Reichweite.
Die drei Antriebsteile Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik sind im E-Achsantrieb zu einer kompakten Einheit zusammengefasst. Durch den begrenzten Bauraum müssen die einzelnen Komponenten der gesamten Antriebseinheit hinsichtlich Festigkeit, Gewicht und Schallübertragung optimal aufeinander abgestimmt sein. Andernfalls kann es zu hör- und spürbaren Schwingungen kommen, die den Fahrkomfort beeinflussen. Die Untersuchung von Drehschwingungen im E-Achsantrieb ist daher grundlegend für die Analyse von Geräuschanregungen sowie des NVH (Noise, Vibration, Harshness)-Verhaltens.

Im Schaubild werden die Drehzahlen am Elektromotor, am Getriebeausgang und an den Zwischenwellen hochauflösend aufgenommen. Die Taktfrequenz der ROTEC-Drehzahlkarte beträgt 12,3 GHz. So kann die Drehschwingung der Wellen wie auch der Verdrehwinkel zwischen zwei Wellen im µrad-Bereich gemessen werden. Der Übertragungsfehler (TE) der Zahnräder wird dadurch mit höchster Genauigkeit dargestellt. Dieser Parameter ist wichtig für die Beschreibung der Anregung des Getriebeheulens (GWN) und unverzichtbar für das vertiefte Verständnis des NVH-Verhaltens. Gleichzeitig werden Körperschallsignale mit einem Beschleunigungsaufnehmer und Mikrofonen aufgezeichnet und anschließend gemeinsam in den Ordnungs- und Frequenzbereichen ausgewertet. Für die Messung elektrischer Größen wie Ströme und Spannungen setzen wir die hochpräzisen HV-Messsonden der Partnerfirma KLARIC ein.

Die aufgenommenen Messwerte werden im Zeitbereich ausgewertet. Gleichzeitig wird das akustische Verhalten analysiert.

Außerdem unterstützt Sie ROTEC ENGINEERING mit fachlichem Ingenieurswissen bei Problemstellungen rund um Schwingungsanalysen an Motoren, Getrieben und Antriebssträngen. Mit unserem Know-how leisten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Produkt in den Bereichen Steuertriebvalidierung, Ventiltrieboptimierung, Kupplungsauslegung, Übertragungsfehler (TE), Getriebe- und Ölhaushaltsoptimierung, Antriebsstrangvermessung und -optimierung, Strom- und Spannungsanalyse sowie die Applikation von Messtechnik.

Analysen im Zeitbereich

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
  • Dynamischer Verdrehwinkel in den Getriebekomponenten
  • Analyse der Wellentorsionen
  • Schlagartige Belastungen beim Lastwechsel
  • Analyse der Steifigkeiten im Antrieb

Analyse des
akustischen Verhaltens

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
  • Identifizierung von Geräuschquellen
  • Erkennung von Bauteilresonanzen
  • Spezialisierte Softwarelösung für Getriebeuntersuchungen

Dazugehörige Produkte