E0 = Ver­bren­nungsmo­tor, E1-E4 = Elek­tro­mo­tor, K = Kup­plung, KW = Kar­dan­welle, AW = Antrieb­swelle

DYNAMIS­CHE AUSLEGUNG/MESSUNGEN am Gesamt­fahrzeug

Prob­lem: Dynamis­che und akustis­che Prob­leme, Res­o­nanzen

Ziel: Opti­male Ausle­gung des Antrieb­strangs, Geräuschre­duzierung

Für die Bew­er­tung und Opti­mierung des Fahrzeugs ist eine ganzheitliche Betra­ch­tung notwendig. Dynamis­che Effek­te im Gesamt­fahrzeug, akustis­ches Ver­hal­ten, Ein­flüsse auf das Fahrver­hal­ten und Wech­sel­wirkun­gen im Sys­temzusam­men­hang soll­ten berück­sichtigt wer­den. Bei der dynamis­chen Ausle­gung des Antrieb­sstrangs spie­len Drehschwingungsan­re­gun­gen, Massen­trägheit­en, Steifigkeit­en und Dämp­fungsver­hal­ten der Kom­po­nen­ten eine wichtige Rolle. Sie kön­nen Res­o­nanzen und dynamis­che Prob­leme verur­sachen, die die Lebens­dauer der Kom­po­nen­ten beein­trächti­gen. Ein Teil von diesen Para­me­tern kön­nen von Umweltbe­din­gun­gen bee­in­flusst wer­den. Daher ist eine tiefge­hende Unter­suchung der Wech­sel­wirkun­gen der einzel­nen Kom­po­nen­ten unumgänglich. Außer­dem stellt die Geräuschre­duzierung in Kup­plun­gen, Getrieben und Antrieb­swellen ein wichtiges Entwick­lungsziel dar. 

Im Schaubild liefert eine mehrkanalige Drehzahlmes­sung mit­tels mag­ne­to-resis­tiv­en Sen­soren und Lasersen­soren zum Beispiel an Kar­dan­welle (KW), Antrieb­swellen (AW), Kup­plun­gen (K0, K1), Elek­tro­mo­toren (E0‑4) und Getrieben in Kom­bi­na­tion mit analo­gen Mess­größen, wie Beschle­u­ni­gun­gen und Schall­druck, ein umfassendes Gesamt­bild über das Schwingungsver­hal­ten des Antrieb­strangs.

Die aufgeze­ich­neten  Mess­werte wer­den im Zeit- und Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet. Gle­ichzeit­ig wird das akustis­che Ver­hal­ten analysiert.

Außer­dem unter­stützt Sie ROTEC ENGI­NEER­ING mit fach­lichem Inge­nieur­swis­sen bei Prob­lem­stel­lun­gen rund um Schwingungs­analy­sen an Motoren, Getrieben und Antrieb­ssträn­gen. Mit unserem Know-how leis­ten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Pro­dukt in den Bere­ichen Steuer­trieb­va­li­dierung, Ven­til­triebop­ti­mierung, Kup­plungsausle­gung, Über­tra­gungs­fehler (TE), Getriebe- und Ölhaushalt­sop­ti­mierung, Antrieb­sstrangver­mes­sung und ‑opti­mierung, Strom- und Span­nungs­analyse sowie die App­lika­tion von Messtech­nik.

Analy­sen im
Zeit­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Dynamis­ch­er Ver­drehwinkel im Getriebekom­po­nen­ten
  • Analyse der Wellen­tor­sio­nen
  • Schla­gar­tige Belas­tun­gen beim Last­wech­sel
  • Analyse der Steifigkeit­en im Antrieb

Analy­sen im
Spek­tral­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Analyse von dynamis­chen Anre­gun­gen
  • Über­prü­fung von Schwingungs­dämpfern und Kup­plungssys­te­men
  • Res­o­nanzver­hal­ten des Gesamt­sys­tems
  • Änderung der Eigen­fre­quen­zen über den Umge­bungs­be­din­gun­gen
  • Dynamis­che Spitzen­be­las­tung

Analy­sen des
akustis­chen Ver­hal­tens

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Iden­ti­fika­tion von Geräuschquellen
  • Detek­tieren von Bauteil­res­o­nanzen
  • Spezial­isierte Soft­warelö­sung für Getriebe­un­ter­suchun­gen

DAZUGE­HÖRIGE
PRO­DUK­TE

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB