NVH-Unter­suchun­gen -
Noise, Vibra­tion, Harsh­ness

Prob­lem: Hör- und spür­bare Schwingun­gen

Ziel: Erhöhung des Fahrkom­forts

Das Geräusch- und Schwingungsver­hal­ten (NVH = Noise, Vibra­tion, Harsh­ness) von Fahrzeu­gen rückt zunehmend hin­sichtlich des Fahrkom­forts in den Fokus der Auto­mo­bi­len­twick­lung. Gemeint sind damit alle hör- und spür­baren Schwingun­gen, die von Fahrw­erk, Antrieb­sstrang und Rädern kom­men und den Kom­fort bee­in­flussen. Bat­teriebe­triebene E‑Antriebe stellen hier eine beson­ders große Her­aus­forderung dar, da kein Ver­bren­nungsmo­tor die Antrieb­s­geräusche überdeckt und diese eher als Kör­p­er- oder Luftschall wahrgenom­men wer­den kön­nen. Als Ursache für die Antrieb­s­geräusche kön­nen mehrere Effek­te genan­nt wer­den. So kön­nen antrieb­s­seit­ige Erre­gun­gen auftreten, die durch den Elek­tro­mo­tor, das Getriebe oder durch die Antrieb­swellen verur­sacht wer­den. Bes­timmte Bauteil­grup­pen kön­nen auf diese Kör­per­schal­lan­re­gun­gen mit Eigen­schwingun­gen reagieren und das NVH-Ver­hal­ten zusät­zlich ver­schlechtern.

Zur Mes­sung und Bew­er­tung der Schwingun­gen wer­den die Drehzahlen an den drehschwingungsan­re­gen­den Bauteilen erfasst. Gle­ichzeit­ig wer­den Kör­per­schallsig­nale mit einem Beschle­u­ni­gungsaufnehmer und Mikro­fo­nen aufgeze­ich­net und anschließend gemein­sam in den Ord­nungs- und Fre­quenzbere­ichen aus­gew­ertet. Für NVH-Unter­suchun­gen bietet ROTEC hochau­flösende analoge Messkarten mit ICP-Eingän­gen und speziellen NVH-Fea­tures in der Analy­sesoft­ware an.

Die aufgenomme­nen Mess­werte wer­den im Zeit- und Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet. Gle­ichzeit­ig wird das akustis­che Ver­hal­ten analysiert.

Außer­dem unter­stützt Sie ROTEC ENGI­NEER­ING mit fach­lichem Inge­nieur­swis­sen bei Prob­lem­stel­lun­gen rund um Schwingungs­analy­sen an Motoren, Getrieben und Antrieb­ssträn­gen. Mit unserem Know-how leis­ten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Pro­dukt in den Bere­ichen Steuer­trieb­va­li­dierung, Ven­til­triebop­ti­mierung, Kup­plungsausle­gung, Über­tra­gungs­fehler (TE), Getriebe- und Ölhaushalt­sop­ti­mierung, Antrieb­sstrangver­mes­sung und ‑opti­mierung, Strom- und Span­nungs­analyse sowie die App­lika­tion von Messtech­nik.

Analy­sen im
Zeit­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Analyse der Ver­läufe der Kör­per­schallsig­nale im Zeit­bere­ich
  • Kor­re­la­tion zwis­chen dynamis­chen Bauteil­be­we­gun­gen und Geräuschef­fek­ten
  • Ursachen­forschung von Getrieberas­seln oder ähn­lichen Prob­le­men

Analy­sen im
Spek­tral­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Visu­al­isierung der Zusam­menset­zung ein­er Geräuschkulisse
  • Analyse der Einzelord­nun­gen und des Gesamgeräusch­pegels
  • Analyse der Auf­fäl­ligkeit und Dom­i­nanz eines Geräuschanteils
  • Detek­tieren von Res­o­nanzen
  • Ver­gle­ich des Geräuschbildes an unter­schiedlichen Orten
  • Über­prü­fung der Effek­tiv­ität von Schal­lisolierun­gen

DAZUGE­HÖRIGE
PRO­DUK­TE

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB