Messungen am Wälzkörpergetriebe
Problem: Störungen in der Produktion
Ziel: Zuverlässige Auslegung des Getriebes
Schwingungen in Getrieben von Papiermaschinen können die Papierqualität beeinträchtigen und zu einem häufigen Abriss in der Papierförderung führen. Solche rotatorischen Energien entstehen im Wälzkörpergetriebe, in dem Walzen und Zylinder (Wälzkörper) zusammengefasst sind. Die Übertragung von Drehmoment und Bewegung basiert dabei auf dem Prinzip des Reibschlusses. Insbesondere wenn Wälzkörper zur Materialführung dienen, müssen sie eine möglichst gleichförmige Drehbewegung übertragen, um eine genaue Positionierung des zu führenden Materials sowie die Walzenparallelität zu gewährleisten. Auch bei Druckmaschinen ist dies der Fall, wo in mehreren Schichten Farbe auf ein Material aufgetragen wird.
Drehschwingungen können zudem mit dem Drehmomentsignal korrelieren. Um dies zu analysieren, wird die Drehzahl mit einem Drehgeber an der Ein- und Ausgangswelle erfasst. Die Aufnahme der Körperschallsignale erfolgt mit einem Beschleunigungsaufnehmer am Walzengehäuse. Abschließend werden die erfassten Messwerte im Zeit- und Spektralbereich ausgewertet und das akustische Verhalten analysiert.
Die aufgezeichneten Messwerte werden im Zeit- und Spektralbereich ausgewertet. Gleichzeitig wird das akustische Verhalten analysiert.
Außerdem unterstützt Sie ROTEC ENGINEERING mit fachlichem Ingenieurswissen bei Problemstellungen rund um Schwingungsanalysen an Motoren, Getrieben und Antriebssträngen. Mit unserem Know-how leisten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Produkt in den Bereichen Steuertriebvalidierung, Ventiltrieboptimierung, Kupplungsauslegung, Übertragungsfehler (TE), Getriebe- und Ölhaushaltsoptimierung, Antriebsstrangvermessung und -optimierung, Strom- und Spannungsanalyse sowie die Applikation von Messtechnik.
Analysen im Zeitbereich
- Dynamischer Verdrehwinkel in den Getriebekomponenten
- Analyse der Wellentorsionen
- Schlagartige Belastungen beim Lastwechsel
- Analyse der Steifigkeiten im Antrieb

Analysen im Spektralbereich
- Analyse der dynamischen Anregungen
- Überprüfung der Schwingungsdämpfer und Kupplungssysteme
- Resonanzverhalten des Gesamtsystems
- Änderung der Eigenfrequenzen über Umgebungsbedingung
- Dynamische Spitzenbelastungen

Analyse des akustischen Verhaltens
- Identifizierung von Geräuschquellen
- Erkennung von Bauteilresonanzen
- Spezialisierte Softwarelösung für Getriebeuntersuchungen

Dazugehörige Produkte





geber



tasche

analysen

Verdrehwinkel

winkel

mation

analysen