MES­SUN­GEN AM
WÄLZKÖR­PER­GETRIEBE

Prob­lem: Störun­gen in der Pro­duk­tion

Ziel: Zuver­läs­sige Ausle­gung des Getriebes

Schwingun­gen in Getrieben von Papier­maschi­nen kön­nen die Papierqual­ität beein­trächti­gen und zu einem häu­fi­gen Abriss in der Papier­förderung führen. Solche rota­torischen Energien entste­hen im Wälzkör­per­getriebe, in dem Walzen und Zylin­der (Wälzkör­p­er) zusam­menge­fasst sind. Die Über­tra­gung von Drehmo­ment und Bewe­gung basiert dabei auf dem Prinzip des Reib­schlusses. Ins­beson­dere wenn Wälzkör­p­er zur Mate­ri­alführung dienen, müssen sie eine möglichst gle­ich­för­mige Drehbe­we­gung über­tra­gen, um eine genaue Posi­tion­ierung des zu führen­den Mate­ri­als sowie die Walzen­par­al­lelität zu gewährleis­ten. Auch bei Druck­maschi­nen ist dies der Fall, wo in mehreren Schicht­en Farbe auf ein Mate­r­i­al aufge­tra­gen wird.

Drehschwingun­gen kön­nen zudem mit dem Drehmo­mentsig­nal kor­re­lieren. Um dies zu analysieren, wird die Drehzahl mit einem Drehge­ber an der Ein- und Aus­gangswelle erfasst. Die Auf­nahme der Kör­per­schallsig­nale erfol­gt mit einem Beschle­u­ni­gungsaufnehmer am Walzenge­häuse. Abschließend wer­den die erfassten Mess­werte im Zeit- und Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet und das akustis­che Ver­hal­ten analysiert.

Die aufgeze­ich­neten  Mess­werte wer­den im Zeit- und Spek­tral­bere­ich aus­gew­ertet. Gle­ichzeit­ig wird das akustis­che Ver­hal­ten analysiert.

Außer­dem unter­stützt Sie ROTEC ENGI­NEER­ING mit fach­lichem Inge­nieur­swis­sen bei Prob­lem­stel­lun­gen rund um Schwingungs­analy­sen an Motoren, Getrieben und Antrieb­ssträn­gen. Mit unserem Know-how leis­ten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Pro­dukt in den Bere­ichen Steuer­trieb­va­li­dierung, Ven­til­triebop­ti­mierung, Kup­plungsausle­gung, Über­tra­gungs­fehler (TE), Getriebe- und Ölhaushalt­sop­ti­mierung, Antrieb­sstrangver­mes­sung und ‑opti­mierung, Strom- und Span­nungs­analyse sowie die App­lika­tion von Messtech­nik.

Analy­sen im
Zeit­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Dynamis­ch­er Ver­drehwinkel in den Getriebekom­po­nen­ten
  • Analyse der Wellen­tor­sio­nen
  • Schla­gar­tige Belas­tun­gen beim Last­wech­sel
  • Analyse der Steifigkeit­en im Antrieb

Analy­sen im
Spek­tral­bere­ich

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Analyse der dynamis­chen Anre­gun­gen
  • Über­prü­fung der Schwingungs­dämpfer und Kup­plungssys­teme
  • Res­o­nanzver­hal­ten des Gesamt­sys­tems
  • Änderung der Eigen­fre­quen­zen über Umge­bungs­be­din­gung
  • Dynamis­che Spitzen­be­las­tun­gen

Analyse des
akustis­chen ver­hal­tens

Lorem ipsum dolor sit amet, con­secte­tur adip­isc­ing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­p­er mat­tis, pul­v­inar dapibus leo.
  • Iden­ti­fizierung von Geräuschquellen
  • Erken­nung von Bauteil­res­o­nanzen
  • Spezial­isierte Soft­warelö­sung für Getriebe­un­ter­suchun­gen

DAZUGE­HÖRIGE
PRO­DUK­TE

LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB