Optis­ch­er Lasersen­sor zum Erfassen von Drehzahlen

Der von ROTEC entwick­elte Lasersen­sor dient zum Erfassen von Drehzahlen nach dem Reflexver­fahren. Je nach Ein­satz wird eine ROTEC Zebrascheibe bzw. ein Zebra­band abge­tastet.

Tech­nis­che Zeich­nung

Merk­male

  • Lichtwellen­leit­er mit Tex­til- oder Met­al­lum­man­telung erhältlich
  • Die Abtas­tung des Tar­gets kann stirn­seit­ig oder über einen Umlenkspiegel im 90° Winkel erfol­gen
  • Mit ROTEC Zebrascheibe/Zebraband erhältlich
Aus­führun­gen

Lichtwellen­leit­er mit Met­al­lum­man­telung
Artikel­num­mer: SELAS4

Lichtwellen­leit­er mit Tex­tilum­man­telung
Artikel­num­mer: SELAS5

Tech­nis­che Dat­en

Sen­sorkopf                                                   

  • ein­teilig

Sen­sor­fläche                                                

  • Laser­strahl stirn­seit­ig aus­tre­tend oder 90° abgewinkelt
  • via Umlenkspiegel

Sen­sor­länge                                                 

  • 45 mm

Sen­so­rart                                                      

  • Laser­son­de mit Lichtwellen­leit­er, benötigt nachgeschal­teten ROTEC Laser Tachome­ter

Sen­sorge­häuse                                            

  • ros­t­freier Edel­stahl
  • Außengewinde M10x1
  • Stan­dard­gewindelänge 15 mm

Anschluss                                                      

  • inte­gri­ert­er Lichtwellen­leit­er, Tex­til- oder Met­al­lum­man­telung (Länge: 5 m)

Max­i­male Zah­n­fre­quenz                          

  • 65 kHz mit nachgeschal­tetem ROTEC Laser Tachome­ter

Anforderun­gen Geberrad/ Welle                                         

  • appliziert mit ROTEC Zebra-Scheiben und ‑Bän­der

Empf. Abstand                                             

  • bei typ. Strich­bre­it­en ≥ 1 mm: 30 bis 80 mm
  • bei min. Strich­bre­ite von 0,25 mm: 20 mm

Tem­per­aturbere­ich   

  • -10 °C bis +50 °C
LinkedIn
YouTube
Instagram
Twitter

Wo Können Drehschwing-ungen im E-Antrieb kritisch werden UND GERÄUSCHE VERURSACHEN?

CASE STUDY Herunterladen

AGB